Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Über die Entwicklung und die Geschichte des Unternehmens Weber Maschinenbau informierte der Ausbildungsleiter Andreas Kleen bei seinem Vortrag.Foto: Wolfgang Kruse
Ende Oktober besuchte die Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Neubrandenburg die Maschinenbaufirma Weber.
Mehr als 20 Angehörige der KERH Neubrandenburg waren der Einladung des Vorsitzenden, Hauptmann a. D. Steffen Braun, zum Besuch im Werk Neubrandenburg des weltweit tätigen Unternehmens gefolgt. Seine kurze Begrüßung der Teilnehmer nutzte Steffen Braun auch dazu, sich bei Oberstabsfeldwebel a.D. Matthias Jetschick für die Organisation der Veranstaltung zu bedanken.
Auf dem Betriebsgelände wurde die Gruppe dann durch den Ausbildungsleiter Andreas Kleen empfangen und begrüßt. Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte und Entwicklung des Unternehmens, stellte er auch die aktuelle Produktpalette sowie die Ziele der weiteren Entwicklung des Unternehmens dar.
Bei der anschließenden Führung durch die Produktionshallen schilderte Kleen die Abläufe der Produktion von Slicer (Hochleistungs-Aufschnittmaschinen) und Skinner (Entschwartungs-, Entvlies- und Entfettungsmaschinen), die im Werk Neubrandenburg entwickelt und gebaut werden. Dass auch das Thema Nachhaltigkeit im Bereich der Lebensmittelindustrie eine große Rolle spielt, machte Kleen an einigen Beispielen deutlich.
Zum Ende des Rundganges dankte Steffen Braun Ausbildungsleiter Kleen für die Möglichkeit des Unternehmensbesuches mit einem kleinen Präsent und verband seinen Dank mit dem Hinweis für die Angehörigen der KERH Neubrandenburg auf die weiteren Veranstaltungen im Jahr 2023.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: