Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Kastellan der Burg Stargard, Frank Saß (r) nahm dieTeilnehmer der KERH Neubrandenburg mit auf eine ausführliche Reise durch die Geschichte der Burg. Foto: Matthias Jetschick
Ende September 2024 machte sich die Kameradschaft Ehemaliger/Reservisten/ Hinterbliebene (KERH) Neubrandenburg auf den Weg zur Burg Stargard.
Mit der Geschichte der Region rund um Garnisonsstadt Neubrandenburg beschäftigte sich die KERH Neubrandenburg bei ihrem Besuch auf Burg Stargard, die im gleichnamigen Neubrandenburger Vorort steht. So war es der stellvertretende Vorsitzende, Matthias Jetschick, der die Teilnehmer an der geschichtlichen Weiterbildung begrüßte und kurz in den Ablauf des Nachmittags einführte. Anschließend übergab er an den Kastellan der Burg, Frank Saß, der die Gruppe dann mit auf eine Reise durch die Geschichte der Burg nahm. Saß, der als Historiker die Burg wie fast kein zweiter kennt, berichtete während seiner Führung ausführlich über die Entstehung der Berge und Täler in der Eiszeit, der Wanderungen der Slaven, den Handelsruten und von Herzögen bzw. Fürsten die wichtig für die Entstehung der Anlage waren. Auch auf die baulichen Besonderheiten der Burganlage ging der Kastellan umfangreich ein und schaffte es mit seiner Art die Teilnehmer zu fesseln und für der Geschichte zu begeistern. Bei einem gemeinsamen Imbiss im Burgkaffee war es dann möglich, miteinander ins Gespräch zu kommen und weitere Fragen zu klären.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: