Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Einen kurzen Fotostopp legten die Teilnehmer der KERH Neubrandenburg beim Rundgang durch den Tiergarten Neustrelitz ein. Foto: Steffen Braun
Die Mitglieder der Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (KERH) Neubrandenburg haben den Tiergarten in Neustrelitz besucht.
Mit einem kurzen Einführungsstatement, bei dem er auch über aktuelle Themen der Arbeit des Deutschen BundeswehrVerbandes informierte, begrüßte der Vorsitzende der KERH Neubrandenburg, Hauptmann a.D. Steffen Braun, die Teilnehmer des Besuchs im Neustrelitzer Tiergarten. Gleich zu Beginn stand dann mit der Teilnahme an der Schaufütterung der Nasenbären ein echtes Highlight auf dem Plan. Dabei war es der Tierpflegerin Marion Krause wichtig, den Gästen zahlreiche Informationen zur Herkunft und der Lebensweise der Nasenbären zu geben, aber auch über die Geschichte des Tiergartens Neustrelitz sowie die Arbeit in ihrem Revier zu berichten. Bevor es dann an die Verteilung des Futters an die Nasenbären ging, hatten die Teilnehmer der KERH die Chance, sich den Innenbereich des Tiergeheges anzusehen, einem Bereich, der sonst für Besucher nicht zugänglich ist.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: