Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bereits bei der Eröffnung des Familienfestes durch den Leiter des SanUstgZ Neubrandenburg, Flottenarzt Dr. Andreas Dierich waren besonders die kleinen Gäste kaum mehr zu halten, um dann endlich die unterschiedlichen Stationen ausprobieren zu können. Foto: Michael Edlinger
Bei strahlendem Sonnenschein feierte das Sanitätsunterstützungszentrum (SanUstgZ) Neubrandenburg Ende Juni 2024 in der heimischen Kaserne „Weg am Hang“ das 2. Familienfest.
Auch in diesem Jahr konnten der Leiter des SanUstgZ Neubrandenburg, Flottenarzt Dr. Andreas Dierich und „sein“ Kompaniefeldwebel, Stabsfeldwebel Benjamin Fischer, bei der Eröffnung des Familienfestes wieder weit mehr als 100 Teilnehmende begrüßen. In seinem Grußwort bedankte sich der Leiter SanUstgZ dann auch bei allen Unterstützern der Veranstaltung, so auch beim Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) und der örtlichen Truppenkameradschaft. Im Anschluss verteilte Flottenarzt Dr. Dierich noch eine kleine Überraschung an alle Kinder und gab dann die zahlreichen auf dem weitläufigen Gelände der Kaserne aufgebauten Stationen frei.
Besonders die Kinder der Angehörigen des SanUstgZ und dem ortsansässigen Sanitätsversorgungszentrum hatten auf diese Worte gewartet und strömten in alle Richtungen aus, um die Angebote, wie Kinderschminken, Trecker fahren, Hüpfburg, Bogenschießen und weitere Sport- und Spielgeräte zu nutzen. Auch das Glücksrad des DBwV, das von Mandatsträgern der TruKa Sanität Neubrandenburg unter Leitung des Vorsitzenden Oberstabsfeldwebel Ronny Schumann betrieben wurde, erfreute ich großer Beliebtheit. Waren es auch hier häufig die Kinder, die ihre Eltern mit Nachdruck an die Station des DBwV zogen, nutzen die Erwachsenen dann aber auch die Chance, bei einem Dreh ihr Glück zu probieren oder aber auch nur mit den Verbandsvertretern über die Arbeit des DBwV ins Gespräch zu kommen.
Auch beim gemeinsamen Mittagessen, bei dem es das Lieblingsgericht vieler Kinder „Nudeln mit Tomatensoße“ gab, oder der nachmittäglichen Kaffeetafel, die mit zahlreichen gespendeten Kuchen bestückt war, nutzen die Teilnehmer die Chance miteinander ins Gespräch zu kommen.
Zum Ende der Veranstaltung zog der Vorsitzende der TruKa ein mehr als positives Resümee: „ Aus meiner Sicht war das Familienfest- und Sommerfest ein voller Erfolg. Ich bin mir sicher, dass sich dieses Format fest etablieren wird und wir auch im kommenden Jahr wieder viele, wenn nicht sogar mehr Gäste begrüßen werden.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: