DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Der Landesverband Süddeutschland hat mit Hauptmann a.D. Bernd Stark einen neuen Beauftragten für Beteiligungsrechte gewonnen. Er folgt Hauptmann a.D. Heinrich Herbort, der nach der Landesversammlung Süddeutschland aus dem Landesvorstand ausgeschieden ist.
Der gebürtige Unterfranke war seit 1981 Soldat der Bundeswehr. Mit Erreichen der besonderen Altersgrenze wechselte er kürzlich in den Ruhestand. Der Dienst in der Bundeswehr führte den heute 56-jährigen über zahlreiche Verwendungen beginnend in Schwalmstadt über Hammelburg, Aschaffenburg, Veitshöchheim bis zum Schluss nach Wildflecken. Er hat seine fachliche Qualifikation bis zum Offizier des militärfachlichen Dienstes im Militärischen Nachrichtenwesen und im Bereich Führung, Organisation, Ausbildung erfahren. Am Ende seiner Dienstzeit war Stark als Einsatzoffizier Streitkräfte und Offizier für zivil-militärische Zusammenarbeit im Gefechtssimulationszentrum Heer (GefSimZH) in Wildflecken eingesetzt.
Als Mitglied im ÖPR des GefSimZH und im BPR Kommando Heer sammelte Stark seit 2012 vielfältige Erfahrungen in der Anwendung von Beteiligungsrechten. Mit den dabei gewonnenen Erfahrungen und seinen Kenntnissen bringt er damit beste Voraussetzungen für die neue Aufgabe mit. „Ich möchte mich schnell einarbeiten, um Schulungen zum Beteiligungsrecht zeitnah für Vertrauenspersonen und Mitglieder in den Personalräten schwerpunktmäßig in den bayerischen Standorten anbieten zu können.“, versprach Stark bei der Landesvorstandssitzung.
Stark ist verheiratet, hat 3 erwachsenen Kinder und ist stolzer Großvater eines Enkels.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: