DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Besuch der Köhlerei „Stemberghaus“. Foto: DBwV/Ulrich
Ein Programm mit schönen Erlebnissen und Unterhaltung bei herrlichem Spätsommerwetter wartete auf die Kameradschaften Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene Nordharz und Aschersleben im Harz-Resort Hotel „Waldesruh“ in Allrode.
Mit einem kleinen Empfang vom Vorsitzenden Oberstleutnant a.D. Karlheinz Ulrich begann für die Kameradinnen und Kameraden das Harzwochenende. Auf dem Programm stand ein hexliches Programm, das mit einem lauten „Hallo“ von der Harzhexe startete und die Kameradschaft am Abend mit in das Hexenspielen einbezogen hat. Weiterhin stand auf dem Programm vom Vorsitzenden eine Kremserfahrt durch den Harz bis zum „Friedrichsbrunner Blick“ mit einem Picknick im Wald, die Harz-Köhlerei „Stemberghaus“ mit Informationen über die schwere Arbeit der Köhler damals und als Höhepunkt ein Kameradschaftsabend, bei dem es gute Gespräche gab und natürlich auch sehr viel gelacht wurde. In bester Stimmung und gut gelaunt hieß es dann „Auf Wiedersehen“ zu sagen. Mit Harzer Spezialitäten gestärkt und in bester Stimmung wurde die Heimfahrt angetreten. Zurück bleibt der Eindruck einer gelungenen und interessanten Veranstaltung, die positive Spuren bei allen Kameraden hinterlässt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: