Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Knapp 35 Mandatsträger aus den Standorten Erfurt, Gotha und Oberhof waren zur Mandatsträgerschulung im Bezirk Freistaat Thüringen angereist. Foto: DBwV Emmrich
Zu einer Mandatsträgerschulung hat der Bezirksvorsitzende Freistaat Thüringen im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV), Oberstabsfeldwebel a. D. Andreas Voigt, die Mandatsträger der Standorte Erfurt, Gotha und Oberhof eingeladen. Da während der Pandemiephase keine Mandatsträgerschulungen im herkömmlichen Sinne möglich waren, es in der Zwischenzeit aber zu zahlreichen Änderungen, sowohl beim Personal als auch bei den Grundlagen der Arbeit im DBwV gekommen war, ist es Andreas Voigt ein wichtiges Anliegen, die Verantwortlichen in den Kameradschaften seines Bezirks die notwendige Handlungssicherheit für die Arbeit an der Basis zu geben.
So konnte der Bezirksvorsitzende mit Mandy Bartelt aus der Abteilung Controlling, Finanzen, Administration der Bundesgeschäftsstelle die Mitarbeiterin bei der Schulung begrüßen, durch deren Hände viele Vorgänge der Kameradschaften im Landesverband Ost laufen. Bartelt nutzte die Chance, die Anwesenden in die aktuellen Vorgaben der Organisationsweisung des Verbandes einzuweisen und an einigen Beispielen ihrer täglichen Arbeit deutlich zu machen, was möglich ist. Im Hinblick auf die im kommenden Jahr anstehenden Wahlen in den Kameradschaften ging die DBwV-Mitarbeiterin auch auf diesen Themenkomplex ausführlich ein und erklärte dabei, warum beispielsweise das Wahlprotokoll ein wesentliches Dokument für die Arbeit in den Kameradschaften ist.
Am Morgen des zweiten Tages gab dann der Bezirksvorsitzende Andreas Voigt selbst einen aktuellen Überblick über die Arbeit des DBwV in Land und Bund. Dabei hatte das Thema Zeitenwende und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Bundeswehr im Gesamten und auf die Truppenteile im Bezirk Freistaat Thüringen im Speziellen einen gewichtigen Anteil.
Zum Ende der durch den stellvertretenden Landesgeschäftsführer und Leiter des Außendienstes im Landesverband Ost, Maik Emmrich, organisierten Tagung konnte der Bezirksvorsitzende noch eine freudige Maßnahme vornehmen. So zeichnete er den an der Sportfördergruppe Oberhof, in deren Räumlichkeiten die Veranstaltung durchgeführt wurde, beheimateten Waffenmeister der Biathlon-Nationalmannschaft, Oberstabsfeldwebel Sandro Brislinger, für 25 Jahre Mitgliedschaft im DBwV mit der entsprechenden Dankurkunde und Anstecknadel aus.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: