DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Cottbus - Bundeswehrkolonnen werden in den kommenden Tagen häufig in Südbrandenburg zu sehen sein. Die Panzergrenadierbrigade 41 «Vorpommern» wird ab Dienstag (13. August 2019) in der Oberlausitz für eine Übung in die Nähe von Großräschen (Oberspreewald-Lausitz) verlegt. Der erste Zug mit 32 Panzern soll am Vormittag auf dem Güterbahnhof Senftenberg ankommen, wie Hauptmann Gerrit Hohmann, Presseoffizier der ersten Panzerdivison in Oldenburg, auf Anfrage mitteilte. Insgesamt werden 1800 Soldatinnen und Soldaten mit 300 Fahrzeugen in die Nähe von Großräschen verlegt. Die eigentliche Übung findet auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz bei Weißkeißel (Landkreis Görlitz) statt.
«Der Platz bietet für die Übungen ideale Voraussetzungen. Beispielsweise spielen geografische Lage und Bodenbeschaffenheit eine Rolle», erklärte Hohmann. Die Bundeswehr bittet Anwohner und Autofahrer um Verständnis. Durch die Übung könne es zu Lärmbelästigung kommen, die die Bundeswehr aber auf ein absolut notwendiges Minium reduzieren wolle. Autofahrer auf Autobahnen und Bundesstraßen sollten in diesen Tagen besonders Rücksicht auf die Kolonnen zu nehmen, die versuchten, als geschlossener Verband zu fahren. Die Übung der Brigade soll bis zum 30. August dauern.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: