DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Bezirksvorsitzender Harald Lott (oben links) und Kommandeur Oberst Albrecht Katz-Kupke (oben rechts) sind bei der TruKa Pfullendorf regelmäßig zu Gast. Foto/Montage: sTruka Pfullendorf/Ingo Kaminsky
Unter Beachtung aller Corona-Hygieneauflagen war die Mitgliederversammlung der selbstständigen Truppenkameradschaft Pfullendorf im April als Präsenzveranstaltung möglich. Nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Stabsfeldwebel Guido Ruoß erläuterte der Kommandeur des Ausbildungszentrums Spezielle Operationen die derzeitige Situation am Standort. Oberst Albrecht Katz-Kupke bedankte sich bei Mitgliedern und insbesondere bei Mandatsträgern der Truppenkameradschaft für das großartige Engagement, welches die Verbandsarbeit des DBwV für Angehörige am Standort auch in Pandemiezeiten u.a. mit Aktionen und Veranstaltungen sichtbar macht.
Vorsitzender Ruoß bekräftigte, dass der TruKa-Vorstand auch in dieser schwierigen Zeit Corona-bedingter Einschränkungen alle Möglichkeiten nutzt, um mit den Mitgliedern im Gespräch zu bleiben, Veranstaltungen zu organisieren und die Interessen der Kameraden u.a. bei der Landesversammlung 2021 zu vertreten. Dass die gegenwärtige, unsichere Corona-Entwicklung auch Auswirkung auf die Landesversammlung habe, berichtete Bezirksvorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott. Er unterrichtete dazu über die neuen Beschlüsse des Landesvorstands und warb darum, den Delegierten der TruKa die Teilnahme an der nunmehr digital stattfinden Landesversammlung zu ermöglichen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: