Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
In der Bundesakademie für Sicherheitspolitik im Berliner Norden wird am 23. Juni über die Nationale Sicherheitsstrategie diskutiert. Foto: picture alliance / ZB / Sascha Steinach
Was bringt der Nationale Sicherheitsrat? Darüber diskutieren am Montag, 23. Juni, in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin sicherheitspolitische Experten.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die die Versäumnisse in der deutschen Sicherheitspolitikoffenbart. Neben personellen und budgetären Defiziten ist die deutsche Sicherheitsarchitektur durch eine Fragmentierung und Koordinationsprobleme zwischen den Ressorts gekennzeichnet. Ein Nationaler Sicherheitsrat soll Abhilfe schaffen. Die Idee eines Sicherheitsrates schließt an das Konzept der integrierten Sicherheit aus der ersten Nationalen Sicherheitsstrategie an. Doch welche Chancen bietet ein Sicherheitsrat für eine Sicherheitspolitik aus einem Guss? Und wie können Risiken einer Politisierung oder Bürokratisierung verhindert werden? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Dr. Ole Diehl, Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes, Sarah Brockmeier-Large vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, Stellvertreter des Bundesvorsitzenden im Deutschen BundeswehrVerband, und Prof. Dr. Thomas Dörfler von der Hochschule des Bundes diskutieren. Die Veranstaltung dient zugleich dem „Book Launch“ für den von Prof. Dr. Holger Janusch und Prof. Dr. Thomas Dörfler kuratierten Sonderband „Integrierte Sicherheit für Deutschland? Die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland“. Der Band legt die erste umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der 2023 beschlossenen Sicherheitsstrategie vor. Diskutiert werden Funktionen, Politikfelder und die Institutionalisierung der Sicherheitsstrategie, verbunden mit konkreten Handlungsempfehlungen. Der Sonderband kann während der Veranstaltung kostenfrei als digitale Version heruntergeladen werden.
Die Diskussion wird vom Fachbereich Nachrichtendienste der Hochschule des Bundes (HS Bund) in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) und dem Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes ausgerichtet.
Die Veranstaltung findet unter der Chatham House Rule statt.
Datum: Montag, 23. Juni 2025, 18:00 bis 21:00 UhrOrt: BAKS, Schlossanlage Schönhausen, Ossietzkystraße 44/45, 13187 Berlin
Ablauf:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni über diesen Link an.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: