Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Gruppe der KERH Potsdam beim Besuch des Landesverfassungsgerichtes gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Gerichtes Dr. Michael Strauß (mittig mit Anzug). Foto: Rena Schuncke
Das Landesverfassungsgericht Brandenburg war das Ziel eines Besuches der Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Potsdam im November 2024.
Ist das in Karlsruhe beheimatete Bundesverfassungsgericht für viele Menschen ein Begriff, ist die Existenz der Landesverfassungsgericht nicht unbedingt jedem bekannt. Dies war Anlass genug, dass die KERH Potsdam das brandenburgische Landesverfassungsgericht besuchte, um sich vor Ort einen Eindruck über die Organisation und die Aufgaben dieser wichtigen Einrichtung zu verschaffen. Zu Beginn gab die Geschäftsführerin des Landesverfassungsgerichtes, Rena Schuncke, einen Überblick über die Geschichte der Liegenschaft, in der das Landesverfassungsgericht untergebracht ist. So wurden die Gebäude seit der Erbauung vor annähernd 200 Jahren fast ausschließlich militärisch genutzt. Anschließend war es dann der Vizepräsident des Landesverfassungsgerichts, Dr. Michael Strauß, der die Gruppe begrüßte.
In seinen Ausführungen stellte er die Aufgabe der Verfassungsgerichte auf Bundes- sowie Länderebene vor und machte deutlich, dass die jeweiligen Verfassungsgerichte ein wesentliches Organ des politischen Systems unseres Landes sind. Mit Blick auf das Landesverfassungsgericht Brandenburg, zeigte der Vizepräsident auf, welche Besonderheiten die Landesverfassung vorsieht und welche Unterschiede es zu anderen Verfassungsgerichten gibt. Dass die Richter am Landesverfassungsgericht alle ehrenamtlich arbeiten, war den wenigsten Teilnehmern bisher bekannt. Einige Ausführungen zur Zusammensetzung des Gerichtes sowie der derzeit zu entscheidenden Fälle rundeten die Ausführungen ab, an die sich ein Rundgang durch ausgewählte Räumlichkeiten anschloss.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: