DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Als ersten Schritt erhalten Behandlungseinrichtungen des Sanitätsdienstes Fachbüchern zur Arbeit mit Betroffenen und Angehörigen in den Krankheitsbildern Angst und Depression. Foto: PIZ Sanitätsdienst der Bundeswehr
Nur eine der Fragen, mit denen sich die neue Initiative der Katholischen Familienstiftung für Soldaten (KFS) und der Deutschen Härtefallstiftung (DHS) beschäftigt. Zum Auftakt startete das Projekt „Mutmacher – stark für Bundeswehrfamilien“ am 16.04.2021 mit einer Buchübergabe.
Ziel des Projekts ist es, der Betreuung von Kindern psychisch kranker Patientinnen und Patienten eine erhöhte Aufmerksam zu schenken. Als ersten Schritt erhalten Behandlungseinrichtungen des Sanitätsdienstes 18 Pakete aus 15 Fachbüchern zur Arbeit mit Betroffenen und Angehörigen in den Krankheitsbildern Angst und Depression.
Wie der Sanitätsdienst der Bundeswehr in einer aktuellen Meldung erklärt, soll das Projekt unter der Schirmherrschaft der beiden Bundestagsabgeordneten und Mitglieder des Verteidigungsausschusses Gisela Manderla (CDU) und Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) in den nächsten Jahren ein ergänzendes Angebot darstellen, das die Arbeit mit Angehörigen in den Mittelpunkt stellt. Es zählt zur Besonderheit psychischer Erkrankungen, dass gerade das nähere soziale Umfeld in ausgeprägtem Maße mit unter der Erkrankung und ihren Folgen leidet. Probleme und Konfliktpunkte aufgrund der engen Wechselbeziehung zwischen den Betroffenen und ihrem Umfeld gehören leider häufig zum Alltag. Ohne diese Interaktion zu berücksichtigen, ist eine Heilung nicht möglich.
#ICMYI: Kinder in die Behandlung psychisch erkrankter Eltern einzubinden ist das Ziel des Projekts Mutmacher. Am Freitag wurde es durch die MdB @ManderlaGisela & @BrunnerGanzOhr sowie dem @InspekteurSan in Berlin vorgestellt. Beitrag + Video gibt's hier: https://t.co/AUcDNXvF6Gpic.twitter.com/Q4XHEFn93g— Sanitätsdienst der Bundeswehr (@SanDstBw) April 19, 2021
#ICMYI: Kinder in die Behandlung psychisch erkrankter Eltern einzubinden ist das Ziel des Projekts Mutmacher. Am Freitag wurde es durch die MdB @ManderlaGisela & @BrunnerGanzOhr sowie dem @InspekteurSan in Berlin vorgestellt. Beitrag + Video gibt's hier: https://t.co/AUcDNXvF6Gpic.twitter.com/Q4XHEFn93g
„Mutmacher soll in der Zukunft einen Beitrag dazu leisten, dass Soldatinnen und Soldaten, die in Ausübung ihres Dienstes oder auch in allgemeinen Lebenslagen besondere psychische Belastungen durchleben mussten, gut aufgefangen und betreut werden, wobei in diese Fürsorge auch ihre Partner und Kinder mit eingebunden werden“, erklärte Manderla.
Ich hoffe, dass die Krankheitsbilder, um die es bei Mutmacher geht, mehr zu einer Selbstverständlichkeit in der Gesellschaft werden“, ergänzte Brunner. „Menschen oder Familien, die mit psychosozialen Probleme zu kämpfen haben, müssen als Teil der gesellschaftlichen Realität wahrgenommen werden. Ihnen müssen wir Hilfe zukommen lassen.“
Stellvertretend für die Bundeswehr nahm der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, die Fachbücher in Empfang. Er würdigte das Engagement auch der Katholischen Familienstiftung für Soldaten und der Deutschen Härtefallstiftung bei dem Projekt: „Die Zusammenarbeit der zwei Stiftungen mit dem Sanitätsdienst der Bundewehr und dem Psychotraumazentrum am Bundeswehrkrankenhaus Berlin zeigt, welch hohen Stellenwert gerade die psychische Betreuung unserer Soldatinnen und Soldaten sowie deren Familien hat.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: