DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Berlin - Die Bundesregierung hat einem Medienbericht zufolge im vergangenen Jahr entgegen ihrer Verpflichtung nicht alle klimaschädlichen Auswirkungen ihrer Dienstflüge mit Hubschraubern kompensiert. Kanzlerin Angela Merkel und die Minister ihres Kabinetts hätten 2018 insgesamt 82 Dienstreisen mit Hubschraubern der Bundespolizei oder der Bundeswehr zurückgelegt, in 27 Fällen sei nicht entsprechend kompensiert worden. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Sonntag) berichtet, geht dies aus einer Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor.
Nach Angaben von Verteidigungsstaatssekretär Peter Tauber (CDU) wurden demnach lediglich «55 Nutzungen im Rahmen der «Maßnahmen zur Klimaneutralisierung der Bundesregierung» kompensiert». Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, klimaschädliche Auswirkungen von Dienstreisen vollständig zum Beispiel durch den Kauf von CO2-Zertifikaten auszugleichen.
Die Hubschrauber von Bundespolizei und Bundeswehr werden vor allem von Kanzleramt und Verteidigungsministerium genutzt. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) löste kurz nach Amtseinführung Kritik aus, als sie mit einem Hubschrauber von Berlin zum wenige Kilometer entfernt liegenden Einsatzführungskommando der Bundeswehr bei Potsdam reiste.
«Offensichtlich gibt es ja eine Liste aller Hubschrauberflüge im Verteidigungsministerium. Wieso dann nur ein Teil davon ausgeglichen wurde, bleibt Betriebsgeheimnis des Verteidigungsministeriums», sagte Grünen-Politiker Tobias Lindner dem RND. Nach Berechnungen von Greenpeace stößt ein Hubschrauber pro Flugstunde bis zu 1000 Kilogramm CO2 aus.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: