DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Durch ihre Teilnahme in doppeltem Sinn gewonnen haben: Hauptfeldwebel Hendrik Peters, Oberstabsgefreiter Edgar Stiglitz und Oberfeldwebel Nina Henke (v.l.) mit dem TruKa-Vorsitzenden SanRgt 2, Stabsfeldwebel Randy Albrecht (nicht auf dem Bild die Hauptfeldwebel Andreas Klassen und Hanna Kasperski).Foto: C. Etz
In „normalen Zeiten“ organisiert der Projektbeauftragte SaZ/Bundeswehr und Wirtschaft des Landesverband West, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Gemmer, regelmäßig auf Standortebene die Informationsveranstaltungen für Zeitsoldaten und steht ihnen beratend auch auf Jobmessen zur Seite. Dieser Weg der Informationsgewinnung für berufliche Perspektiven und Karrierewege ist wie vieles seit Monaten nicht möglich. „Wir müssen die Kameradinnen und Kameraden deshalb da abholen, wo sie sind und die Suche nach der beruflichen Zukunft, wie so vieles in der Pandemie, ins Digitale verlegen“ beschloss Jürgen Gemmer und startete am 8. Und 22. März kurzerhand eine erste Live-Online-Impulsveranstaltung. Unterstützt wurde er hierbei durch Stabsfeldwebel a.D. Christoph Etz, der als zuständiger Standortbeauftragter an den Standorten Rennerod und Erndtebrück kräftig die Werbetrommel rührte und mit kleinen Sachpreisen für die Teilnahme an der zweigeteilten Veranstaltung warb.
Gemeinsam konnten die beiden Initiatoren so Referenten vom Berufsförderungs-/und Bundeswehrsozialdienst, der Bundewehrfachschule, des Bundesverwaltungsamtes und der Agentur für Arbeit für ihre Idee einer ersten Online-Veranstaltung gewinnen und den Interessierten so eine breite Informationspalette zu beruflichen Karrierewegen für die Zeit nach der Bundeswehr anbieten. Ein Angebot, dass an den beiden Veranstaltungstagen von mehr als 200 Teilnehmenden -darunter zwei Kameraden zugeschaltet von anderen Kontinenten- gern genutzt wurde, wie Christoph Etz nicht ohne Stolz berichtet.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: