DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Vilnius. Nato-Kampfjets sind litauischen Angaben zufolge erneut zu mehreren Einsätzen aufgestiegen, um ungekennzeichnete russische Militärflugzeuge über der Ostsee zu identifizieren und zu begleiten. Insgesamt seien in der vergangenen Woche neun Alarmstarts absolviert worden, teilte das Verteidigungsministerium in Vilnius am Montag (19. August) mit. Bereits die Woche zuvor waren 14 Einsätze an den Grenzen der baltischen Staaten geflogen worden.
«Die zunehmende Aktivität russischer Flugzeuge im internationalen Luftraum über der Ostsee ist wahrscheinlich auf ein intensives Training im Sommer zurückzuführen», erklärte das Ministerium der Agentur BNS zufolge. Demnach habe die russische Armee in den vergangenen Wochen mehrere Militärübungen in der Region abgehalten.
Im Ostseeraum kommen sich immer wieder Flugzeuge aus Russland und von der Nato nahe. Russische Medien hatten in der vergangenen Woche gemeldet, dass das russische Militär über neutralen Gewässern einen Nato-Kampfjet vertrieben habe, der sich der Maschine des russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu angenähert habe. Das von zwei russischen Jets begleitete Flugzeug von Schoigu sei auf dem Weg von der Exklave Kaliningrad zum russischen Festland gewesen.
Estland, Lettland und Litauen haben keine eigenen Kampfjets. Deshalb sichern die Nato-Verbündeten seit 2004 den baltischen Luftraum.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: