DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Die Teilnehmer mit Staatssekretär Wanderwitz beim Besuch im BMI. Foto: Sekretariat Wanderwitz
Vertreter der sächsischen Kameradschaften Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene aus Chemnitz, Marienberg und aus der Standortkameradschaft Westerzgebirge besuchten Mitte September 2019 für drei Tage das poltische Berlin.
Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Marco Wanderwitz (CDU), erlebten die Teilnehmer ein interessantes und abwechslungsreiches Programm.
Neben dem Besuch des Reichstagsgebäudes mit Vortrag über die Aufgaben und die Arbeit des Parlaments mit der Besichtigung der Glaskuppel standen noch die Gedenkstätte in Hohenschönhausen und die Ausstellung zu 70 Jahren Parlament im Deutschen Dom auf dem Programm.
Die mitgereisten Kameradinnen und Kameraden lernten beim Besuch die Struktur und Arbeitsweise des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat kennen, mit anschließendem persönlichem Gespräch mit dem Abgeordneten. Als Abschluss des Programms wurde durch das Bundespresseamt ein Besuch der Ständigen Vertretung Taipeh organisiert.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: