Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mit einem Festakt und anschließender Serenade verabschiedete Verteidigungsminister Boris Pistorius die Präsidentin des BAIUDBw, Ulrike Hauröder-Strüning, in den Ruhestand. Foto: PIZ IUD/Helmut von Scheven
Sie war die erste Frau an der Spitze einer Bundesbehörde im Geschäftsbereich des BMVg: Jetzt ist Ulrike Hauröder-Strüning, langjährige Leiterin des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), mit einer feierlichen Serenade zum bevorstehenden Ruhestand geehrt worden.
Verteidigungsminister Boris Pistorius würdigte die Verdienste der BAIUDBw-Präsidentin: „Sie haben die Bundeswehr als ‚oberste Dienstleisterin‘ mitgeprägt – Ihre Ihnen nachgesagte ‚zielstrebige Präzision‘ hat dabei wichtigen Anschub geleistet. Auf Ihre Leistung dürfen Sie stolz sein und ich darf Ihnen im Namen der Bundeswehr meinen Dank aussprechen.“
Hauröder-Strüning wurde im Januar 2017 zur Präsidentin des BAIUDBw ernannt, eine Bundesbehörde mit 3500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie weiteren 27.000 Beschäftigten im nachgeordneten Bereich. Die 66-jährige studierte Geologin dankte dem im BAIUDBw eingesetzten Personal: „Ich wusste von Anfang an: Die Mischung macht's! Die vielfältige Zusammensetzung aus mehr als 140 Berufsrichtungen und über 27.000 Menschen in meinem Zuständigkeitsbereich ist das, was wir brauchen. Mein Dank gilt daher besonders den Kolleginnen und Kollegen des BAIUDBw und der nachgeordneten Dienststellen!“
Ulrike Hauröder-Strüning verabschiedet sich Ende März in den Ruhestand.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: