DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Berlin. Der kommissarische Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, mahnt für den Fall höherer Militärausgaben auch entsprechend mehr Geld für die Entwicklungszusammenarbeit an. «Wir haben im Koalitionsvertrag eine klare Koppelung festgelegt», sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Donnerstag, 25. Juli)). «Es ist mit Sicherheit verantwortlich, dass wir auf der Grundlage des Koalitionsvertrages Haushaltsberatungen machen. Da ist eine klare Regelung festgelegt.» Mützenich fügte hinzu, er wisse auch gar nicht, ob die Verteidigungsministerin erklären könne, wofür sie letztlich mehr Geld brauche.
Kramp-Karrenbauer hatte dafür geworben, die Ausgaben für Verteidigung kontinuierlich zu erhöhen. Das sei nötig, wenn die Bundeswehr die von ihr verlangten Fähigkeiten zeigen solle. Für den Wehretat sind im kommenden Jahr zwar zwei Milliarden Euro mehr eingeplant als im laufenden - allerdings hatte Kramp-Karrenbauers Vorgängerin Ursula von der Leyen (CDU) mehr gefordert. Im Jahr 2019 umfasst der Verteidigungsetat rund 43,2 Milliarden Euro, der Anteil am Bundeshaushalt beläuft sich auf 12,1 Prozent.
Johannes Kahrs, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, rief die Ministerin auf, zu sagen, «was dafür eingespart werden und woher das Geld kommen soll». Der Haushalt sei «bereits auf Kante genäht», sagte er der «Passauer Neuen Presse» (Donnerstag).
Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck wies im RND darauf hin, dass sich die Bundesregierung dazu verpflichtet habe, die Entwicklungshilfe auf 0,7 Prozent aufzustocken, ohne sich daran zu halten. «Darüber gibt es aber keine Debatte. Dabei würde ich das auch angesichts von Flucht und Migration erwarten.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: