Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan liegen die Beziehungen Deutschlands zu dem Land auf Eis. Der SPD-Politiker Stegner empfiehlt eine moderate Kurskorrektur.
Berlin - Deutschland sollte nach Ansicht des SPD-Politikers Ralf Stegner bessere Kontakte nach Afghanistan aufbauen. «Niemand verlangt, dass wir der Taliban-Regierung einen roten Teppich ausrollen und Diplomaten nach Afghanistan schicken. Aber wir sollten bessere Kontakte dorthin haben, wenn wir für die Menschen dort etwas erreichen wollen», sagte der Vorsitzende des Afghanistan-Untersuchungsausschusses im Bundestag dem «Tagesspiegel». «Afghanistan lehrt, dass wir nicht nur den moralischen Zeigefinger heben dürfen und die praktischen Dinge anderen überlassen. Wenn wir nichts mit den Taliban zu tun haben wollen, dann haben wir auch keinen Einfluss auf das, was in dem Land passiert», mahnte Stegner.
Am 15. August 2021 waren die islamistischen Taliban nach einer Blitzoffensive in dem Land in der Hauptstadt Kabul einmarschiert. Wenige Stunden davor war Präsident Aschraf Ghani geflüchtet. Der Großteil der internationalen Truppen, die jahrelang die Regierung gestützt hatten, hatte das Land bereits verlassen, darunter die Bundeswehr. Die US-Truppen waren in den letzten Zügen ihres Abzugs.
Seit ihrer Machtübernahme schränken die Islamisten unter anderem die Rechte von Frauen und Mädchen drastisch ein. Ihre Regierung wird von Deutschland nicht anerkannt. Die deutsche Botschaft in Kabul ist seit dem 15. August 2021 bis auf weiteres geschlossen, wie das Auswärtige Amt auf seiner Internetpräsenz schreibt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: