Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Rund 150 Soldatinnen und Soldaten folgten in Gera den Ausführungen von Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert. Foto: Cathlén Ladewig / Blanca Blaut
Der Stellvertretende Bundesvorsitzende, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, war auf Einladung der Kompaniechefin der 1. Kompanie Panzerpionierbataillon 701, Major Blanca Blaut, in Gera. Vor rund 150 Soldatinnen und Soldaten aller Dienstgradgruppen referierte Bohnert zu den Themen Veteranenkultur und Veteranenpolitik sowie Social Media und zur sicherheitspolitischen Rahmenlage aus Sicht des Deutschen BundeswehrVerbandes.
Zudem tauschte sich das Bundesvorstandsmitglied mit dem Kommandeur, Oberstleutnant Tobias Kloiber, aus, um die Anliegen des Bataillons zu besprechen und ein Stimmungsbild der Soldatinnen und Soldaten vor Ort zu erhalten.Im Anschluss traf sich Oberstleutnant i.G. Bohnert noch mit den Spießen und zeigte die Wege auf, die der DBwV derzeit beschreitet. Die Spieße wiederum machten deutlich, was sie und ihre Kompanien gerade bewegt.
Es war ein spannender Austausch, der von allen Seiten als gewinnbringend erachtet wurde und fortgesetzt werden soll: Oberstleutnant i.G. Bohnert wurde eingeladen, den Standort bei Gelegenheit erneut zu besuchen.
Für den DBwV waren außerdem der Standortbeauftragte der Standorte Erfurt und Gera, Oberstabsfeldwebel a.D. Wolfgang Gärtner, sowie der Stellvertretende Landesgeschäftsführer und Leiter der Mitgliedergewinnung, Maik Emmrich, vor Ort.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: