DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Damit Bundeswehrbeschäftigte trotz Verhinderung oder aufgrund erheblichen Reiseaufwands an den Personalratswahlen 2020 teilnehmen können, besteht die Möglichkeit der Briefwahl. Foto: DBwV/Mika Schmidt
Die schriftliche Stimmabgabe mittels Briefwahl wird durch § 17 Abs. 1 sowie § 19 der Wahlordnung zum Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVWO) ermöglicht. Die Wahlordnung erlaubt die Briefwahl in zwei Fällen:
Das bedeutet zunächst, dass der Wahlvorstand nicht anlasslos – zum Beispiel zur Erleichterung der Wahl – Briefwahl anordnen kann.
Eine Verhinderung des Wahlberechtigten liegt vor, wenn er zum Zeitpunkt der Wahl daran gehindert ist, seine Stimme persönlich im Wahllokal abzugeben. Diese Verhinderung kann dienstlicher oder persönlicher Natur sein. Eine dienstliche Verhinderung liegt beispielsweise bei einer Dienstreise und eine persönliche bei Krankheit oder Urlaub vor.
Der Wahlberechtigte muss mit seinem Antrag für die Briefwahl seine Verhinderungsgründe nennen. Der Wahlvorstand ist nicht verpflichtet, die Verhinderungsgründe des Wahlberechtigten zu prüfen. Der Wahlvorstand hat dem verhinderten Wahlberechtigten sodann die in § 17 Abs. 1 Nr. 1.-4. BPersVWO genannten Unterlagen auszuhändigen oder zu übersenden sowie die Übersendung oder Aushändigung im Wählerverzeichnis zu vermerken.
Für die Anordnung der schriftlichen Stimmabgabe nach § 19 BPersVWO muss der Wahlvorstand einen Beschluss fassen und die Entscheidung im Wahlausschreiben bekannt machen. Der Wahlvorstand darf nicht für die gesamte Dienststelle Briefwahl anordnen, sondern nur für die in § 6 Abs. 2 S. 1 Hs. 2 und § 6 Abs. 3 BPersVG genannten Dienststellen. Der Beschluss verpflichtet den Wahlvorstand, die in § 17 Abs. 1 Nr. 1-4 BPersVWO genannten Unterlagen an die Beschäftigten der Dienststellenteile, für die die schriftliche Stimmabgabe angeordnet wurde, zu versenden.
Die Auswertung der eingegangenen Briefwahlstimmen ist in § 18 BPersVWO geregelt. Der Wahlvorstand hat unverzüglich vor Abschluss der Stimmabgabe die eingegangenen Freiumschläge zu öffnen und die Wahlumschläge sowie die vorgedruckten Erklärungen zu entnehmen. Wurde die Stimmabgabe ordnungsgemäß durchgeführt, hat der Wahlvorstand den Wahlumschlag ungeöffnet in die Wahlurne zu legen.
Die Auswertung der Briefwahlstimmen hat in öffentlicher Sitzung des gesamten Wahlvorstands zu erfolgen. Unverzüglich vor Abschluss der Stimmabgabe bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die Wahlumschläge der schriftlichen sowie persönlichen Stimmabgabe zu Beginn der Auszählung in der Wahlurne befinden müssen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: