Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mandy Bartels erläuterte den Mandatsträgern am Standort Stralsund nochmals ausführlich die Grenzen und Möglichkeiten zur Durchführung und Finanzierung von Veranstaltungen in den Kameradschaften. Foto: Rainer Riedel
Die Standortkameradschaft (StOKa) Stralsund hatte ihre Mitglieder Ende April 2024 zu einer Informationsveranstaltung im Rahmen eines Standorttages eingeladen.
Mehr als 100 Mitglieder der Standortkameradschaft Stralsund folgten der Einladung in den Stralsundsaal der Strelasundkaserne zum Standorttag der StOKa Stralsund. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Vorsitzenden der StOKa, Kapitänleutnant Mike Volkgenannt, trug der Vorsitzende Marine im Bundesvorstand, Fregattenkapitän Marco Thiele, zu den aktuellen Problemfeldern und Herausforderungen in der Zukunft für die Deutsche Marine vor. Thiele war es an dieser Stelle besonders wichtig, auf den guten Kontakt, der zwischen dem Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) und der Führung der Marine besteht, hinzuweisen. So treffe man in der Marine sehr häufig auf offene Ohren, wenn man mit konkreten Anliegen an die Verantwortlichen herantritt.
Im Anschluss stellte dann der Servicebeauftragte der Förderungsgesellschaft (FöG) im Landesverband Ost, Hauptmann a.D. Lothar Zellmann, die neuen Angebote der FöG vor. Zellmann machte dabei deutlich, dass die FöG für Verbandsmitglieder zahlreiche attraktive Angebote vorhält, bei denen durchaus auch der ein oder andere Euro eingespart werden kann.
Der Vorsitzende des Fachbereiches Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht im Bundesvorstand, Oberstleutnant i.G. Dr. Detlef Buch, ging in seinem Vortrag ausführlich auf den aktuellen Stand im Bereich der Alimentation der Soldatinnen und Soldaten ein. Buch machte dabei deutlich, dass die angedachten gesetzlichen Anpassungen derzeit etwas ins Stocken geraten seien, der Verband aber zuversichtlich ist, hier zeitnah mit den unterschiedlichen Stellen eine vernünftige Lösung zu finden. Ein Blick auf die Ergebnisse der Tarifverhandlungen aus dem Jahr 2024 rundete den informativen Vortrag ab.
Um die in den Kameradschaften der StOKa Stralsund neugewählten Mandatsträger besser auf die Wahrnehmung ihrer Aufgaben vorzubereiten, hatte die StOKa dem Standorttag eine Mandatsträgerschulung vorgeschaltet. Dort statteten der stellvertretende Landesgeschäftsführer und Leiter Mitgliedergewinnung Maik Emmrich sowie die für den Landesverband Ost zuständige Mitarbeiterin der Abteilung Controlling, Finanzen und Administration in der Bundesgeschäftsstelle, Mandy Bartelt, die Mandatsträger mit dem notwenigen Handwerkzeug aus, um die Arbeit an der Basis weiterhin erfolgreich gestalten zu können.
Abgerundet wurde der Standorttag durch einen abendlichen Beercall in der Messegesellschaft der Strelasundkaserne, bei dem im Rahmen einer Sammlung zu Gunsten der Soldaten und Veteranenstiftung des DBwV eine Summe von 107,02 € zusammenkam.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: