DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Lt Schilder erhält seine Treueurkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verband. Foto: DBwV/Schulz
Die Mitglieder schnell und persönlich zu aktuellen Themen informieren, das passiert bei der Truppenkameradschaft Kommando Heer in Strausberg regelmäßig beim Frühstück.
Als im November 2015 der Vorstand der Truppenkameradschaft Kommando Heer zum ersten Frühstück einlud, war das Interesse der Mitglieder noch verhalten. Nur wenige fanden damals den Weg in die Behördenkantine der von-Hardenberg-Kaserne in Strausberg. Inzwischen hat sich das Bild gewandelt und die Frühstücksrunde ist ein fester Bestandteil des Kameradschaftslebens geworden.
Die 30. Wiederholung hat gezeigt, dass die Überlegungen des Vorstands vor vier Jahren richtig waren. Zu Beginn ging es darum, wie die Mitglieder effektiv erreicht werden können und eine persönliche Bindung zum Verband hergestellt werden kann. Kurz: Wie bringt man Leben in die Kameradschaft? Versuche mit Veranstaltungen am Nachmittag waren wenig erfolgreich, weil die benötigte Betreuungsinfrastruktur nicht zur Verfügung stand.
„Wir nutzen diese regelmäßige Veranstaltung. um Themen kurz und knapp unmittelbar an die Mitglieder weiterzugeben. Aber auch um Fragen aufzunehmen und wenn möglich, direkt zu beantworten. Die beiden aktuellen Artikelgesetze und der Themenkomplex Zurruhesetzung von Berufssoldaten waren bei den vergangen Veranstaltungen Schwerpunkt“, berichtet der Vorsitzende der Truppenkameradschaft, Hauptmann Christian Weber und weiter: „Diesmal war es das kostenlose Bahnfahren in Uniform.“
Ebenso ist es inzwischen gute Tradition, in dieser Runde auch langjährige und verdiente Mitglieder zu ehren. Beim Frühstück im August erhielt Leutnant Sandro Schilder aus den Händen des Vorsitzenden die Dankesurkunde für 25-jährige Mitgliedschaft. „Ich nutze gern die Gelegenheit, beim gemeinsamen Frühstück Informationen zu erhalten, weiterzugeben und mich mit meinen Kameraden auszutauschen“, sagte Oberstabsfeldwebel Frank Heidemann, stellvertretender Vorsitzender Heer im Verband und selbst Mitglied der Kameradschaft.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: