Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Viele unterschiedliche Möglichkeiten sich auszuprobieren konnte die KERH Strausberg, dank der großen Unterstützung unterschiedlicher Organisationen beim zweiten Familientag für die Besucher anbieten. Foto: Horst Matschey
Zum zweiten Mal führte die Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (KERH) Strausberg einen Familientag durch. Neu war in diesem Jahr, dass die Veranstaltung öffentlich war.
Zahlreiche Gäste aus Gesellschaft, Politik und Bundeswehr waren der Einladung der KERH Strausberg zum zweiten Familientag gefolgt und bevölkerten den Festplatz im örtlichen Sport- und Erholungspark, als der Vorsitzende, Oberstleutnant a. D. Horst Matschey die Veranstaltung eröffnete. Bei bestem Frühlingswetter war es Matschey wichtig, sich bei allen ehrenamtlichen Helfern des Familientages, in der Vorbereitung aber auch der Durchführung herzlich zu bedanken. „Nur mit Ihrer Unterstützung war es möglich, diesen Familientag, mit dem wir den Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) für die Mitglieder und die Öffentlichkeit erlebbar machen wollen, durchzuführen“, so Matschey in seinen Dankesworten. Der Bogen konnte dankenswert auch zum Bundeswehr Sozialwerk geschlagen werden, dessen Repräsentant Stabsfeldwebel Heiko Zerm mit Zuckerwatte und Tombola regen Zuspruch hatte.
Die Bürgermeisterin der Stadt Strausberg, Elke Stadeler ließ es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, den Familientag zu besuchen und sich in einem kurzen Grußwort an die Besucherinnen und Besucher zu wenden. Frau Stadeler war es an dieser Stelle ein Anliegen, auf die große Akzeptanz der KERH Strausberg in der Stadt zu verweisen und den Mitgliedern für ihr Engagement zu danken. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen dann viele unterschiedliche Aktivitäten, die in einer Aktionsgasse aufgebaut waren. So gab es Märkische Karten- und Brettspiele, Tauziehen, Büchsenwurf und Eierlauf, wie auch eine Hüpfburg oder Zielspritzen mit der Jugendfeuerwehr auf Klappscheiben.
Großen Zuspruch hatte der Stand des Deutschen Roten Kreuzes, an dem Kinder und Jugendliche einen Einblick in die Maßnahmen der Ersten Hilfe erhielten und danach auch selbst ausprobieren konnten, wie Verbände angelegt und Menschen geholfen werden kann. Junge Funker konnten mit der Morsetaste üben und verschiedene Tests bestehen. Ein Stand des DBwV, der durch den Mitarbeiter im Außendienst Björn Hellmund betreut wurde, rundete das umfangreiche Angebot ab.
Im Laufe des Tages waren dann auch noch das Mitglied des Deutschen Bundestages, Simona Koß und der Stellvertretende Vorsitzende ERH im Landesverband Ost, Hauptmann a. D. Steffen Braun sowie der Kommandeur des in Strausberg stationierten ABC Abwehrregiment 1, Oberstleutnant Tobias Trümper auf den Festplatz gekommen, um sich einen Überblick zu verschaffen, aber auch die Chance zu nutzen, mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.
Als der Vorsitzende, Horst Matschey das zweite Familienfest am Abend offiziell für beendet erklärte, konnte er eine durchweg positive Bilanz ziehen und bereits ankündigen, dass die Reihe der Familienfeste auch im Jahr 2025 fortgesetzt werden soll. „Wir konnten unser Ziel, über die Familien unsere jungen Mitglieder zu erreichen, vollkommen erreichen“, so Matschey in seinem Schlusswort.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: