DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Aufmerksam verfolgten die Teilnehmer den Ausführungen von OTL. Dr. Buch. Foto: DBwV/Beier
Anfang September fand in Peißen die Tagung für Berufssoldatinnen und Berufssoldaten im Landesverband Ost statt. Über 60 Teilnehmer aus allen Bereichen des Landesverbands im Deutschen BundeswehrVerband waren angereist um, vom Landesvorsitzenden Hauptmann a.D. Uwe Köpsel auf den aktuellen Stand der Entwicklungen in der Bundeswehr und dem Verband gebracht zu werden.
Neben dem Landesvorsitzenden, waren auch die Bezirksvorsitzenden Oberstleutnant Christian Pospischil für den Freistaat Sachsen und Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Voigt für den Freistaat Thüringen vor Ort, um Rede und Antwort zu stehen. Mit einer Diskussion über die gerade in Brandenburg und Sachsen stattgefunden Wahlen, begann der Landesvorsitzende die Veranstaltung. Neben einem lebhaften Meinungsaustausch zum zukünftigen Umgang mit den gewählten Parteien, wurde auch über die Landesversammlung gesprochen.
Oberstleutnant Dr. Detlef Buch, Vorsitzender für den Fachbereich Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht aus dem Bundesvorstand konnte über die schon errungenen Erfolge in den gesetzgeberischen Maßnahmen und die weiteren Bemühungen des Verbandes berichten. Den Anwesenden wurde sehr deutlich, welch umfassende Verbesserungen in den sozialen Rahmenbedingungen durch den Verband in relativ kurzer erreicht werden konnte. Mit einer zwanglosen Abendveranstaltung am endete der erste Tag.
Am nächsten Morgen startete die Tagung mit einem Workshop zum Truppenalltag. Aus der Darstellung über die Sorgen und Nöte in den Dienststellen konnten mögliche Handlungsfelder für den Verband definiert werden. Diese Themen werden nun im Landesverband aufgearbeitet und weiter behandelt.
Aus der Rechtsabteilung des Verbandes, informierte Jens Körting über die Versorgung der Berufssoldaten. Dabei ging er detailliert auf die Themen, ruhegehaltsfähige Dienstzeit, Zusammensetzung der Pension, Zuverdienstgrenzen und Versorgungsausgleich ein. Themen die im Plenum großes Interesse weckten. Körting konnte kompetent über die Besonderheiten des Soldatenberufs beraten.
Am Ende zeigten sich die Anwesenden sehr erfreut über den Informationsgehalt dieser zweitägigen Tagung, die vom stellvertretenden Landesgeschäftsführer Maik Beier und dem Servicebeauftragtem Fördergesellschaft, Hauptmann a.D. Lothar Zellmann gestaltet wurde. Der Verband konnte beweisen, dass die Verantwortlichen unermüdlich für ihre Mitglieder arbeiten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: