DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Kabul. Nach dem Absturz eines Flugzeugs in Afghanistan haben die militant-islamistischen Taliban mitgeteilt, sie hätten die Maschine abgeschossen. Es habe sich um ein US-Spionageflugzeug gehandelt, erklärten die Extremisten am Montagabend (Ortszeit). Das Flugzeug habe Geheimdienstinformationen in der Provinz Gasni gesammelt und sei im Bezirk Deh Jak zum Absturz gebracht worden.
Die gesamte Crew sei dabei ums Leben gekommen, berichteten die Taliban. Das Wrack und die Leichen lägen weiter an der Unfallstelle, schrieb Taliban-Sprecher Sabiullah Mudschadhid zudem auf Twitter. Die Angaben der Islamisten können nicht unabhängig verifiziert werden.
In der Vergangenheit haben die Taliban immer wieder Abstürze von Militärflugzeugen oder Hubschraubern des US-Militärs oder der afghanischen Armee für sich reklamiert. Gleichzeitig sind das US-Militär und auch das afghanische Verteidigungsministerium zurückhaltend bei der Bestätigung von Abschüssen. Sie sprechen zumeist von technischen Problemen der Fluggeräte. Vertreter der US-Streitkräfte äußerten sich zunächst nicht zu dem Vorfall.
Montagmittag hatten lokale Behördenvertreter der Provinz Gasni erklärt, kurz nach 13 Uhr (Ortszeit) sei eine Passagiermaschine im Bezirk Deh Jak dieser Provinz abgestürzt. Lokale Medien hatten berichtet, es handele sich um ein Flugzeug der staatlichen Fluglinie Ariana Airlines. Ariana Airlines dementierte allerdings umgehend. Weder die zivile Luftfahrtbehörde noch das afghanische Transportministerium allerdings wollten den Absturz eines Passagierfliegers bestätigen.
Nach dem Auftauchen von Videos verdichteten sich die Hinweise, dass es sich um ein Flugzeug des US-Militärs handeln könnte. Laut «Defence Blog» ähnelt das Wrack auf den Videos einem Bombardier Global 6000/ E-11A der US Air Force. Allerdings konnte die Authentizität der Bilder nicht überprüft werden. Über die Unfallursache oder Zahl Opfer gab es weiter keine Informationen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: