DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Wochenende auf der Homepage mitteilte, ist der erste Deutsche im Weltraum am 21. September 2019 verstorben. Sigmund Jähn war Generalmajor der Nationalen Volksarmee sowie Ehrenbürger von Berlin und Strausberg
Der ehemalige Soldat sah sich nach der Wiedervereinigung als Brückenbauer zwischen den zusammenwachsenden Teilen Deutschlands. Dabei nutzte der Mann, der im August 1978 als erster Deutscher ins All flog, seinen Bekanntheitsgrad.
Sigmund Jähn war ein gern gesehener Gast bei den Kameradschaften im Landesverband Ost und besuchte, wann immer er konnte, die Veranstaltungen der Bundeswehr. „Mit seinem Tod endet ein Kapitel deutscher, aber auch Strausberger Geschichte“, sagte der Vorsitzende der Standortkameradschaft Strausberg, Hauptmann Christian Weber.
Auch bei der selbstständigen Kameradschaft der Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebenen in Chemnitz war die Betroffenheit groß. „Er war ein Mensch mit Überzeugungen, der sich immer in den Dienst der Wissenschaft gestellt hat“, sagte Hauptmann a.D. Thomas Viertel aus Chemnitz und meinte, dass der Name Jähn zwar vom damaligen System genutzt wurde, aber er sich nur bedingt benutzen ließ.
„Wir sind im Gedanken bei den Angehörigen von Sigmund Jähn und wünschen Ihnen viel Kraft in diesen Stunden“, sagte der Landesvorsitzende Ost, Hauptmann a.D. Uwe Köpsel.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: