Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Eine Gruppe der Teilnehmer der Fallschirmrüstzeit vor dem Start zum Fallschirmsprung. Foto: Hans-Christian Köhnke
Auch in diesem Jahr führte die Cornelius-Vereinigung (CoV), mit wesentlicher Unterstützung durch den Deutschen BundeswehrVerband (DBwV), wieder eine Fallschirmrüstzeit durch.
Blauer Himmel, viel Sonnenschein, leider aber auch etwas Wind. Das waren die Rahmenbedingungen, die die Sonneninsel Usedom in diesem Jahr zur Durchführung der Fallschirmrüstzeit anbot. Trotz der herausfordernden Windverhältnisse, die einen durchgehenden Sprungbetrieb nicht ermöglichten, gab es viele andere Möglichkeiten, die Tage auf Usedom gewinnbringend zu nutzen. Wenn der Wind das Fallschirmspringen erlaubte, waren es insbesondere die Sprungschüler, die darauf hin fieberten, die theoretisch erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und endlich wieder springen zu können.
Gemeinsame morgendliche wie abendliche Gesprächsrunden über Gott und die Welt sowie Spiele ermöglichten der Gruppe, sich näher kennen zu lernen und zu einer engen Gemeinschaft zusammen zu wachsen. Dadurch konnte das Selbstvertrauen – als Gesprächsthema von den Teilnehmern gewünscht – nachhaltig gestärkt werden. Zum Ende der Tage auf Usedom waren sich alle Teilnehmer einig, großartige Tage auf der Insel verbracht zu haben, die so ohne die Unterstützung des DBwV nicht möglich gewesen wäre. Weitere Informationen zu den Fallschirmrüstzeiten der CoV können der Seite www.CoV.de entnommen werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: