DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Das Rathaus von Wiesentheid. Foto: DBwV
Mit der Geschichte des Stadtwappens begann die Führung durch Oberst a.D. Josef Müller, selbst Mitglied der Kameradschaft. Die Teilnehmer erfuhren dabei, dass die Geschichte Wiesentheids aufs engste mit der Geschichte des Adelsgeschlechts von Schönborn zusammenhängt.
Der barocke Schlossbau Wiesentheid war Residenz und Regierungssitz eines unmittelbar Kaiser und Reich unterworfenen hochgräflichen Territoriums. Vom Schlossplatz ging die Führung über den Marienplatz zum Schlösschen mit dem Schlosspark, einst Sitz der Gräfin Sophie von Schönborn.
Nach einem Spaziergang durch den Park stand schließlich die von Balthasar Neumann erbaute Pfarrkirche St. Mauritius im Mittelpunkt des Interesses. Mit vielen neuen Eindrücken beladen begab sich die "Truppe" um Oberstleutnant a.D. Karl-Heinz Fiebig nach Prühl im Steigerwald. Im Landgasthof Rose ließ man den Ausflug bei fränkischem Karpfen und einem Frankenschoppen ausklingen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: