DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Gemeinsam ist man stärker, das gilt nicht nur beim Brandschutz: Deshalb sucht der DBwV stets das Gespräch mit allen relevanten Akteuren, um beste Ergebnisse für alle Beteiligten zu erreichen. Foto (Archiv): DBwV/Scheurer
Berlin. Manche Dinge lassen sich einfach nicht allein stemmen. Der Bereich „Bundeswehr-Feuerwehr“ mit seiner Vielzahl an Facetten und Problemen gehört ohne Frage dazu. Wir wissen das – und deshalb streckt der DBwV die Hand aus, um mit allen relevanten Akteuren über die Möglichkeit der Zusammenarbeit zu sprechen. Zentral dabei im Fokus: Der Verband der Bundeswehrfeuerwehr e.V. (VdBwFw). Die Kameraden haben sich qua Satzung zum Ziel gesetzt, "die allgemeinen, ideellen, sozialen und beruflichen Belange der Angehörigen der Bundeswehrfeuerwehr (BwF) und aller anderen im Brandschutz der Bundeswehr tätigen Personen gegenüber den Tarifparteien und Dienstrechtsverbänden“ zu vertreten.
Die Schnittmenge ist klar und eindeutig: Der Deutsche BundeswehrVerband als unabhängige Einheits- und Spitzenorganisation zur Vertretung der allgemeinen, ideellen, sozialen und beruflichen Interessen aller aktiven und ehemaligen Bundeswehrsoldaten, der Zivilbeschäftigten der Bundeswehr, der Reservisten und freiwillig Wehrdienstleistenden marschiert in exakt dieselbe Richtung – wenn auch in deutlich größerem Maßstab.
Schon in der Vergangenheit gab es Kontakte – beispielsweise das Gespräch des Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich mit dem VdBwFw-Bundesvorsitzenden und seinem Stellvertreter. Aufmerksame Leser erinnern sich auch an das Schwerpunktthema „Brandschutz“ in unserem Verbandsmagazin im April 2018. Unterm Strich hat der DBwV mit diversen Partnern bereits etliche Erfolge für den Brandschutz der Bundeswehr errungen. Gerne wollen wir auch gemeinsam mit dem Verband der Bundeswehrfeuerwehr neue Ziele angehen. Unsere Tür steht offen!
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: