DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Foto: DBwV/Scheurer
Sehr geehrte Leser und Leserinnen,
der Deutsche BundeswehrVerband steht ein für die Menschen in der Bundeswehr – Beamte, Arbeitnehmer und Soldaten zählen zur Familie des Verbands, mit gleichen Rechten, wie sich an unserer Struktur gut erkennen lässt.
Im Bundesvorstand des Verbands sind heute Soldaten, Beamte und Arbeitnehmer mit Sitz und Stimme vertreten. Seit 2017 sind auch Vertreter der drei Bundesämter für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw), für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (BAAINBw) und für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (BAIUDBw) sowie das neu geschaffene Kommando Cyber- und Informationsraum (CIR) abgebildet. Damit hat der Verband frühzeitig auf den Strukturwandel in der Bundeswehr reagiert.
Wir unterscheiden nicht zwischen grüner Bundeswehr oder blauer Verwaltung, zwischen den Interessen der Soldaten oder Arbeitnehmer, wir vertreten die Interessen der Menschen in der Bundeswehr. Ein Blick auf die positiven Entscheidungen zur Verbesserung der sozialen Rahmenbedingungen für die Menschen in der Bundeswehr zeigt unser Mitwirken im politischen, militärischen und zivilen Bereich.
Mit dieser Expertise werden wir auch bei den anstehenden Personalratswahlen 2020 antreten – mit starken Bewerberlisten in allen drei Statusgruppen für den Hauptpersonalrat beim Bundesministerium der Verteidigung. Der Bundesvorstand hat vor wenigen Wochen seine Spitzenkandidaten für dieses Gremium berufen. Mit Klaus-Hermann Scharf in der Statusgruppe der Arbeitnehmer und Regierungsamtsinspektor Bernd Kaufmann in der Statusgruppe der Beamten sind zwei Mitglieder des Bundesvorstands an der Spitze vertreten.
Stabshauptmann Martin Vogelsang wird in der Statusgruppe der Soldaten anführen und „mit unseren Kandidaten um Ihre Stimme werben“!
Informationen zu diesen Mitgliedern erhalten Sie in dieser zweiten Sonderausgabe und im Internet unter dem Button PRW2020. Weiterhin gibt es fortlaufend hilfreiche rechtliche Hinweise und Informatives zu den Wahlen 2020. Wir stehen für Qualität und Verlässlichkeit: „Machen und nicht schwätzen!“
In diesem Sinne, bleiben Sie uns gewogen.
Mit kameradschaftlichen und kollegialen Grüßen
Ihr Andreas Hubert
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: