DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Nach der Unterzeichnung des Entwicklungsvertrags: Die Verteidigungsminister Deutschlands, Frankreich und Spaniens sowie der Inspekteur Luftwaffe und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vor einem Modell des künftigen Kampfflugzeugs. Foto: PIZ Luftwafe
Paris. Die Verteidigungsminister Frankreichs, Spaniens und Deutschlands haben heute (17. Juni) auf der Pariser Luftfahrtmesse in Le Bourget einen Vertrag zur gemeinsamen Entwicklung des Future Combat Air Systems (FCAS) und des New Generation Weapon Systems (NWGS) unterschrieben.
Als nächster Schritt kann ein Konzept für das zukünftige Waffensystem entwickelt werden. In dieser Phase werden gemeinsame Studien zur Erarbeitung von Systemkonzepten erstellt, diese beinhalten Einsatzkonzepte und Missionsumgebungen. Anschließend können funktionale Forderungen abgeleitet und spätere Forschungs- und Technologiepläne entwickelt werden. Die Technologie wird bis 2030 ein erstes Mal demonstriert.
Der Inspekteur Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, sagte: "Heute starten wir ein neues Kapitel für unsere Luftwaffen. Die gemeinsame Entwicklung eines neuen Kampfflugzeugs ist ein Zeichen der tiefen Freundschaft zwischen unseren Ländern, des gegenseitigen Vertrauens und der großen europäischen Innovationskraft. Mit diesem gemeinsamen Weg ins 21. Jahrhundert bestimmen wir die Zukunft."
Bei FCAS handelt es sich um ein "System of Systems", welches als operativer Verbund verschiedene Einsatz- und Führungssysteme der Luftwaffe vereinen soll. Bedeutender Kern des FCAS wird ein hochflexibles, bemanntes Mehrzweckkampfflugzeug der nächsten (fünften) Generation sein. Dieses soll vernetzt mit anderen bemannten und unbemannten Waffensystemen zum Einsatz kommen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: