Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Was brauchen Soldaten? Bei einem internationalen Treffen tauschen sich militärische Ombudsleute aus. Die deutsche Wehrbeauftragte kritisiert die besondere Situation von Frauen im Militär.
Berlin - Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, hat bei einer internationalen Konferenz der sogenannten Anwälte der Soldaten auf die Probleme für Frauen in den Streitkräften hingewiesen. Auch nach 20 Jahren seien sexuelle Übergriffe und Bemerkungen noch immer ein Thema in der Bundeswehr, sagte Högl am Rande eines Treffens der militärischen Ombudsleute in Berlin.
Högl kritisierte zudem, dass es weiterhin Probleme mit passenden Uniformen und sanitären Einrichtungen in den Kasernen gebe. Zwar seien Frauen grundsätzlich in der Bundeswehr angekommen, aber «der Anteil steigt viel zu langsam». Ihr sei wichtig, dass die Rolle der Frauen bei der Konferenz diskutiert werde, sagte die Wehrbeauftragte und Gastgeberin der diesjährigen Konferenz in ihrer Eröffnungsrede.
Bei der Konferenz treffen sich Vertreter von militärischen Ombudsinstitutionen aus 37 Ländern, darunter die USA, Israel, Frankreich und die Ukraine. Auch wenn sie institutionell in ihren jeweiligen Ländern unterschiedlich angegliedert sind, sollen sie alle für die Interessen der Soldatinnen und Soldaten einstehen.
Breites Themenspektrum
Die Vertreterinnen und Vertreter sprechen an zwei Tagen über die Belastungen und Anforderungen an das Militär, die Unterstützung und Betreuung von Angehörigen der Soldatinnen und Soldaten sowie die Rolle von Frauen in den Streitkräften. Am Mittwoch soll es dann um Veteranen, posttraumatische Belastungen und den Weg zurück ins zivile Leben gehen. Abschließend sollen gemeinsame Empfehlungen zu den Themen festgehalten werden.
Die 2009 in Deutschland gegründete und jährlich stattfindende «International Conference of Ombuds Institutions for the Armed Forces» wird jedes Jahr von einem anderen Gastgeberland ausgerichtet. Sie geht auf die Initiative des ehemaligen Wehrbeauftragten des Bundestages, Reinhold Robbe, zurück und findet nun nach 15 Jahren erstmals wieder in Deutschland statt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: