DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Annegret Kramp-Karrenbauer geht mit dem deutschen Kontingentführer in Gao, Oberst Ingo Korzetz, vom Flughafen zu Fahrzeugkolonne. Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa
Berlin/Gao. Viele wichtige Eindrücke für wichtige Weichenstellungen: Drei volle Tage reiste Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer durch Westafrika, um sich ein eigenes Bild vom Engagement der Bundeswehr in Niger und Mali zu machen. Vor dem Hintergrund einer sich ständig verschlechternden Sicherheitslage befasste sie sich mit Fragen zu Effektivität, Führung und Koordination der verschiedenen Missionen. Die Ministerin hat sich viel vorgenommen: Bis zum Jahresende will sie das Engagement vor Ort analysieren und international Möglichkeiten der Optimierung ausloten. Die Zeit drängt: Bis Mai sollte die Mandatsverlängerung durchs Parlament sein. Dass Wegschauen keine Option ist, haben auch die mitreisenden Abgeordneten verstanden: Wer Fluchtursachen reduzieren will, der muss sich weiter um die fragilen Staaten der Sahel-Zone kümmern. Und auch, wenn alle wissen, dass das nur international abgestimmt funktionieren kann, bleibt die Abstimmung auf den so genannten Truppensteller-Konferenzen schwierig.
Viele Fragen wirken auf den ersten Blick klein, vor allem vor dem Hintergrund der komplexen Lage. In der Realität sind diese Dinge aber entscheidend für ein erfolgreiches Agieren vor Ort. Wer wird beispielsweise das deutsche Rettungszentrum Role 2 für EUTM ersetzen? Wann? Wie? Was muss getan werden, um die überlastete deutsche Fähigkeit der bodengebundenen Aufklärung bei MINUSMA zu ersetzen? Ist hier der Einsatz der Heron TP zweckmäßig? Wann wird endlich der seit Januar angekündigte Überwachungsfesselballon für den Lagerschutz eintreffen? Wie lassen sich Koordination und Führungsfähigkeit verbessern, auch mit Blick auf das zivile Engagement? Und, nicht zuletzt: Wie kann die Rettungskette durch die Verfügbarkeit von Hubschraubern künftig aufrechterhalten werden?
Bei den Gesprächen der Delegation geht es natürlich um ganz praktische Dinge: Um Fragen der Betreuung und Fürsorge, um Feldpost- und Marketenderwarenversorgung, um die Unterbringung in teils verschimmelten Unterkünften oder der Frage der Planbarkeit des Personenlufttransportes. „Gut, dass die Kameradinnen und Kameraden sagen, wo es hakt“ Vieles davon füllte das Buch des Adjutanten der Ministerin und führt zu Prüfaufträgen im Verteidigungsministerium. „Gut, dass die Kameradinnen und Kameraden couragiert nicht nur operativen Verbesserungsbedarf vortragen, sondern auch sagen, wo es bei den Rahmenbedingungen vor Ort hakt. Wer bei bis zu 50 Grad unter einer enormen Bedrohungslage hier seinen Auftrag erfüllt, sollte bei Betreuung und Fürsorge keine Einschnitte erleben müssen“, sagte der Bundesvorsitzende, Oberstleutnant André Wüstner, zu Ministerin Kramp-Karrenbauer. Ein weiteres Problem bleibt die noch immer unbefriedigende Ausstattung mit persönlicher Ausrüstung, sei es die unzureichende Verfügbarkeit des Rucksacks 110 Liter, der Mangel an für die Region benötigten Handschuhen oder der fehlende Nässeschutz. Wer hier einmal zur Regenzeit vor Ort war, weiß, warum auch letzteres von höchster Bedeutung ist. Und natürlich ging es auch um die Vergütung des Dienstes vor Ort, den sogenannten Auslandsverwendungszuschlag (AVZ). Gut war, dass die Delegation auch darauf angesprochen wurde, denn in Kürze erfolgt die Anhörung und Beratung zum sogenannten Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetz, womit eine Menge Gehaltsbestandteile, auch der AVZ, positiv in den Fokus rücken sollen.
„Auf dem Rückflug gibt es viel Zeit, um mit Ministerin und Parlamentariern über Verbesserungen zu reden und sie zu ermutigen, entsprechende Änderungsanträge zum Gesetz zu erarbeiten. So gesehen konnte die Reise zu keinem besseren Zeitpunkt stattfinden, denn in der kommenden Woche wird der DBwV auch mit den Argumentationslinien aus der Einsatzreise in die Anhörung gehen“, sagte Wüstner. Fazit: In jeder Hinsicht bleibt viel zu tun, für den DBwV ebenso wie für Annegret Kramp-Karrenbauer und die Parlamentarier.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: