DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Oberstleutnant Lutz Meier und Brigadegeneral Olaf von Roeder wissen den Spendenbetrag bei Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Burg in guten Händen. Foto: DBwV
Oberstleutnant Lutz Meier, Stellvertretender Landesvorsitzender West, überreichte kürzlich eine Spende des hessischen Innenministers Peter Beuth an den Förderverein Bundeswehrfamilien Wiesbaden und Frankenberg/Hessen. In Anwesenheit von Brigadegeneral Olaf von Roeder, Kommandeur Landeskommando Hessen, überreichte Meier den Scheck in Höhe von 500 Euro dem Vorsitzenden des Fördervereins, Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Burg. Den Spendenbetrag hatte Minister Beuth dem DBwV im Anschluss an den Jahresempfang des Landesverband West zur Verfügung gestellt. Auf Beschluss des Landesvorstands wurde der Förderverein Bundeswehrfamilien Wiesbaden und Frankenberg/Hessen als Empfänger des Geldes ausgewählt; weil es so unmittelbar Bundeswehrfamilien aus der Region zu Gute kommt.
„Viele Menschen gestalten ehrenamtlich Veranstaltungen der Familienbetreuungszentren. Das Geld kommt denjenigen zu Gute, die in Wiesbaden und Frankenberg betreut werden. Von daher ist das Geld dort gut angelegt.“ freut sich Lutz Meier bei der Übergabe. Der Verein wurde zur finanziellen Unterstützung der Familienbetreuungszentren in Wiesbaden und Frankenberg auf Initiative von Brigadegeneral Eckhart Klink im Jahr 2015 gegründet und unterstützt die Betreuungsarbeit der beiden Familienbetreuungszentren, die für Soldatinnen und Soldaten, zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundeswehr, sowie deren Angehörigen im Betreuungsbereich von Hessen und Rheinland-Pfalz zuständig sind.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: