DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Der Vorsitzende Bernhardt (l.) mit dem Politiker Michael van der Meer. Foto: KERH/Noack
Ende Juni hat die Kameradschaft Ehemalige Hinterbliebene Reservisten (KERH) Berlin-Nordost zur öffentlichen Mitgliederversammlung „WIR IN UNSEREM KIEZ“ in Berlin-Pankow eingeladen. von Oberstleutnant a.D. Dieter Noack
Der Kiez, das ist der Berliner Bezirk Pankow mit fast 406.000 Einwohnern und den angrenzenden Ortsteilen der Brandenburger Landkreise Barnim und Oberhavel. Seit mehr als 28 Jahren ist die Kameradschaft im Bezirk Pankow zu Hause. Das war der Grund, die Arbeit des Verbandes vorzustellen und um mit den Repräsentanten des Bezirkes Pankow ins Gespräch zu kommen und die Sorgen der Kameradschaft anzusprechen.
An dieser Veranstaltung nahmen die Vertreter der Kommunalpolitik, Michael van der Meer (Die Linke) Vorsteher Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Pankow, die Bezirksverordneten Sophie Regel (FDP), Tobias Thieme (fraktionslos) und Herr Matthias Böttcher (SPD) teil. Weitere Gäste waren von der Seniorenstiftung Prenzlauer Berg Bettina Sägling, der Landesvorsitzende Hauptmann a.D. Uwe Köpsel und der Bezirksvorsitzende Berlin/Brandenburg im Landesverband Ost des Deutschen BundeswehrVerbandes, Stabsfeldwebel a.D. Frank Udo Reiche sowie von der Kameradschaft aus Strausberg der Vorsitzende Oberstleutnant a. D. Dipl.-Ing. Horst Matschey. Der Vorsitzende der Kameradschaft Berlin-Nordost, Hauptmann a.D. Hans-Joachim Bernhardt, stellte in seinem Eingangsstatement die Arbeit der Kameradschaft vor und bat um Unterstützung durch den Bezirk Pankow für die Aktion Notfalldose.de. Diese Notfalldose kann in den Haushalten dem Rettungsdienst wertvolle Sekunden verschaffen, wenn die Rettungskräfte über das System informiert sind. Hans-Joachim Bernhardt äußerte auch den Wunsch, analog zu Strausberg, ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit den Bundeswehrangehörigen im Bezirk Pankow durch die „Gelbe Schleifen“ anzubringen. Vom Erfolg dieser Aktion berichtete dann auch Horst Matschey aus Strausberg, dessen Kameradschaft an der Initiative im vergangenen Jahr beteiligt war.
Der Landesvorsitzende nutzte die Gelegenheit, um über die Angleichung der Lebensbedingungen in Ost und West zu informieren. Dabei hob er besonders hervor, dass es Zeit wird, die Versorgungslücke der übernommenen Menschen aus der Nationalen Volksarmee (NVA) endgültig zu beseitigen und kündigte weitere Aktionen des Verbandes an.
Auch die Kooperation mit der Seniorenstiftung Prenzlauer Berg wurde an diesem Abend thematisiert. Die Einrichtung bietet im Zuge der Kooperationsvereinbarung mit der Kameradschaft freie Pflegeplätze in ihren Häusern und ein auf diese Klientel ausgerichtetes Betreuungsangebot an. In Vertretung des Leiters Frank Wernecke berichtete Bettina Sägling über den aktuellen Stand.
Der Abend endete mit interessanten Gesprächen bei einem Imbiss. Die vierte und nächste „Wir in unseren Kiez“-Veranstaltung ist für Juni 2020 geplant. Der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung in Pankow hat die Anwesenden zur Mitarbeit in den unterschiedlichen Arbeitskreisen der Gremien im Bezirk Pankow aufgefordert.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: