DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Berlin. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Wolfgang Hellmich (SPD), hat vor dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan eine schnelle Lösung für den Schutz einheimischer Helfer gefordert. «Die Erfolge in Afghanistan wären ohne die Vermittlung und Unterstützung vieler Afghaninnen und Afghanen vor Ort niemals möglich gewesen. Sie waren stets fest überzeugt vom Ziel des Nato-Einsatzes und einer friedlichen Zukunft Afghanistans. Es ist nun an der Zeit, jene zu unterstützen, die uns damals wie heute unterstützen», teilte Hellmich am Dienstag (20. April) mit.
Derzeit befinden sich noch etwa 350 der sogenannten Ortskräfte in Afghanistan. Viele schauen mit Sorge auf den Abzug der Nato-Truppen zum 11. September. «Nach der kurzfristigen Entscheidung der US-Administration brauchen wir nun eine schnelle Lösung zur Unterstützung der Ortskräfte und ihrer Familien. Und das, noch bevor die Bundeswehr aus Afghanistan abgezogen ist», mahnte Hellmich.
Am Wochenende hatte bereits Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) von einer neuen Lage gesprochen, schnellere Verfahren angekündigt und es als «tiefe Verpflichtung» bezeichnet, Ortskräfte nicht schutzlos zurückzulassen. Gespräche liefen bereits.
Die Grünen forderten am Dienstag Vereinfachungen mit einem sogenannten Gruppenverfahren. «Viele Afghaninnen und Afghanen riskieren tagtäglich ihr Leben, um die Arbeit der Bundeswehr, Polizei, Botschaft und Entwicklungszusammenarbeit in Afghanistan zu unterstützen», erklärten Omid Nouripour, Sprecher für Außenpolitik, und Luise Amtsberg, Sprecherin für Flüchtlingspolitik.
«Die Ortskräfte und ihre Familien dürfen während und nach dem Truppenabzug nicht im Stich gelassen werden. Wir schließen uns insoweit den Forderungen von Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer an», erklärten sie und verwiesen auf einen eigenen bereits gemachten Vorschlag dazu.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: