DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Symbolbild: Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wird durch das Erleben von Gewaltverbrechen oder Kriegshandlungen ausgelöst. Foto: Bundeswehr/Jonas Weber
Die Zahl der im Einsatz traumatisierten Soldatinnen und Soldaten steigt seit Jahren und zwar trotz sinkender Einsatzzahlen im Ausland. 2020 registrierte die Bundeswehr 213 Neuerkrankte mit einer einsatzbedingten posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), 2019 waren es noch 183 Fälle.
Einen Grund für die zeitliche Verzögerung sieht Matthias Frank vom Sanitätsdienst der Bundeswehr darin, dass Betroffene sich erst nach Jahren des Leidens Hilfe holten. Die Folgen des Kampfeinsatzes in Afghanistan von 2001 bis 2015 wirken beispielsweise bis heute nach. “Das ist wie eine Bugwelle, die wir vor uns herschieben.“
Hauptfeldwebel Alexander Schmidt ist einer der PTBS-Erkrankten. Lange leidet er unter Ängsten, Alpträumen und Aggressionen. Menschenansammlungen erträgt er nicht, lautstark platzende Luftballons bringen ihn in seelische Nöte, seine Söhne durften, als sie klein waren, in seiner Gegenwart nicht mit Wasserpistolen spielen. Was genau das Trauma im 49-Jährigen auslöste, darüber will er im Interview mit der dpa nicht reden. Nur so viel: Als Sanitätssoldat fuhr er 1996 während des Kosovokriegs im Panzerkonvoi durchs ehemalige Jugoslawien. Die psychischen Folgen des Einsatzes ignorierte er, nahm stattdessen an weiteren Auslandseinsätzen teil, mit dramatischen Folgen.
Das Problem: die Ausbildung ist teuer (bis zu 30.000 Euro) und wird bedauerlicherweise weder von der Krankenkasse noch der Bundeswehr übernommen. Daher gründete Schmidt 2019 die „Aktion Pfötchen“. Zusammen mit anderen Ehrenamtlichen bei der Bundeswehr sammelt er in großem Stil Kronkorken ein, um sie beim Metallhändler gegen Bares einzulösen. Eine tolle Initiative, die 2020 bereits rund 14.000 Euro einbrachte.
Aktuell sind rund 3.000 Kräfte im Auslandseinsatz. Die Bundeswehr geht davon aus, dass drei Prozent aller Soldatinnen und Soldaten im Einsatz eine PTBS erleiden. Allerdings bleibe die Hälfte unerkannt. Auch wenn die Bundeswehr in Schmidts Fall die Kosten von Krümels Ausbildung nicht übernahm, bietet die Organisation eine Vielzahl an Hilfsangeboten sowie Aufklärungsarbeit. Zu den Angeboten gehört auch eine Trauma-Hotline unter 0800 588 7957, die 24 Stunden am Tag telefonisch erreichbar ist. Ein PTBS-Online-Test, der auch als App erhältlich ist, soll Betroffenen anonym eine erste Einschätzung über ihre psychische Lage geben. Auf der Internetseite www.ptbs-hilfe.de sind alle Hilfsangebote der Bundeswehr zusammengefasst.
Erfahren Sie hier alles über die gelungene Aktion Pfötchen "Kronkorken für Therapiehunde"
>> Hören Sie hier den Bericht von Hauptfeldwebel Alexander Schmidt in unserem Podcast
Schmidt erlitt immer schlimmere Depressionen und Flashbacks, zweimal versucht der Familienvater, sich das Leben zu nehmen. Erst seine Frau kann ihn endlich dazu bewegen, sich therapeutische Hilfe zu holen. Seit 2013 ist er in Therapie - 17 Jahre nach seinem ersten Bundeswehreinsatz. Inzwischen hat der Garlstedter Hauptfeldwebel einen Begleithund an seiner Seite. Seit drei Jahren achtet der speziell ausgebildete Krümel auf kleinste Anzeichen, ob es seinem Herrchen schlecht geht. „Wenn ich einen Alptraum oder einen Flashback habe, merkt er es, stupst mich an und bringt mich wieder ins Hier und Jetzt“, erklärt Schmidt. Der Labradormischling ist aus dem Alltag des 49-Jährigen nicht mehr wegzudenken. Schmidt erhofft sich, dass auch andere PTBS-erkrankte Kameradinnen und Kameraden von einem Therapiehund profitieren können.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: