DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Das unentgeltliche Bahnfahren für Soldaten war eine politische Idee mit dem Ziel, die Verbindung von Soldaten und Gesellschaft zu stärken. Foto: DBwV/Schmidt
Verehrte Mitglieder des DBwV im LV West,
das Wort der „Anerkennung“ macht wieder mal die Runde. Nicht um die hier mehrfach ausgesprochene Anerkennung des Wirkens der Mitglieder des DBwV – vor allem der Mandatsträger –, mir geht es um gesellschaftliche und politische Anerkennung der Menschen der Bundeswehr: Aktiver, Ehemaliger und deren Familien.
Am Beispiel der Diskussion um das unentgeltliche Bahnfahren für Soldaten in Uniform wird deutlich, wie Dinge vermischt werden. Die Forderung war eine politische Idee, die auf dem CDU-Parteitag 2018 beschlossen und die auf einer Tagung der CSU Anfang Januar 2019 unterstrichen und erweitert wurde. Es war eine politische Idee, die geeignet ist, der Gesellschaft vor Augen zu führen, wie auch sie Anerkennung wahrnehmen kann – ohne Neid, ohne Angst, die Chance Soldaten in Uniform zu erleben und anzusprechen, um damit die Verbindung zwischen Soldaten und Gesellschaft zu stärken. Es ist also eine Wechselwirkung zwischen Politik, Gesellschaft und den Menschen der Bundeswehr – hier den Soldaten.
Anerkennung ist mehr und könnte mehr positiv wirkende Akteure gebrauchen. Die Skandalisierung von Unzulänglichkeiten – ja manchmal das Suchen nach Unzulänglichkeiten in dem Großunternehmen Bundeswehr, ist nicht anerkennungfördernd. Das Nicht-Einhalten von Versprechen und Zusagen wirkt sich nicht positiv auf die Bewerberlage aus. Das Argumentieren gegen Soldaten in der Öffentlichkeit – zum Beispiel gegen feierliche Gelöbnisse – kann demokratisch erklärt werden und ist zulässig, aber es trifft die Soldatinnen und Soldaten und eine Gesellschaft, die Anerkennung geben will. Zur Realität gehört, und das gilt es positiv zu vermerken, auch: Vor Ort, in den Standorten funktioniert nahezu überall das Zusammenwirken, die gegenseitige Wertschätzung, der Respekt und die Anerkennung.
Zur Attraktivität einer Tätigkeit in der Bundeswehr gehören mehr als Geld, soziale Rahmenbedingungen und Ausrüstung. Auch Anerkennung gehört dazu. Manchmal zweifle ich daran, ob das allen Akteuren bewusst ist. Aufmerksamkeit in den Medien, gleich wer eine Geschichte ausgegraben hat, ist kein Wert an sich. Die Verantwortlichen werden nicht gemessen an netten Worten, sondern an deren Wirkung und an deren spürbarer Umsetzung. Dort, wo zielgerichtet – zum Teil abseits der großen Öffentlichkeit – gearbeitet wird, wirkt sich dies auf das Gesamtsystem und damit auf die Sicherheit Deutschlands in Europa positiv aus. Dort, wo der Wert mehr auf öffentliche Wahrnehmung gelegt wird – zum Teil auf dem Rücken der Menschen der Bundeswehr (so empfinden diese es manchmal) –, wird das Gegenteil bewirkt. Jeder möge für sich prüfen, zu welcher Gruppe er gehört – oder gehören möchte.
Thomas Sohst Ehrlich nach innen – offensiv nach außen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: