Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert (vorn links) hatte unlängst wieder Vertreter der Veteranenbewegung nach Berlin eingeladen. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Veteranen sind alte, versehrte Männer, die in Rockerkluft durch die Gegend laufen – dieses Bild ist noch oft in der Gesellschaft verankert, wenn es um Soldatinnen und Soldaten mit Einsatzerfahrung oder Ehemalige geht. Dass die Wirklichkeit ganz anders aussieht – vielfältiger und jünger –, sickert seit Ende des Afghanistan-Einsatzes und mit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine nun auch allmählich in das Bewusstsein der Öffentlichkeit.
Für diese Entwicklung sind auch die Veteraninnen und Veteranen selbst verantwortlich: Sie machen sich immer wieder öffentlich für eine bessere Veteranenpolitik und den Aufbau einer echten Veteranenkultur in Deutschland stark – sei es über die sozialen Medien oder andere Kanäle.Wichtige Vertreterinnen und Vertreter dieser Veteranenbewegung lud Ende vergangenen Jahres der stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, nach Berlin ein.
Auf der zweiten „Tagung mit Einsatzveteranen und Verwundeten“ sprach er mit ihnen darüber, was passieren muss, um das Thema weiter voranzutreiben. Wichtig sei, darin waren sich alle Teilnehmer einig, dass die Politik Rahmenbedingungen für einen wertschätzenden Umgang mit Veteranen schaffen muss. Die Einführung eines offiziellen Veteranentages könnte dabei ein bedeutender Schritt sein: „Der Deutsche BundeswehrVerband fordert seit Jahren einen Veteranentag und auch zahlreiche jüngere Veteranenverbände halten ihn für entscheidend“, sagt Bohnert. „Aus unserer Sicht wäre es ideal, wenn die Schaffung eines solchen Tages auf den Invictus Games in Düsseldorf offiziell verkündet werden könnte.“
Die Invictus Games finden vom 9. bis zum 16. September 2023 erstmals in Deutschland statt. Rund 500 verwundete und verletzte Soldatinnen und Soldaten aus über 20 Nationen werden sich dabei im sportlichen Wettkampf messen. Auf der Tagung konnten die anwesenden Multiplikatoren der Veteranenbewegung die gemeinsamen Forderungen, die unter Federführung des BundeswehrVerbandes auf einem Flyer zusammengefasst wurden (www.dbwv.de/veteranen), auch einem Mitglied des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags vorstellen: Philip Krämer (Bündnis 90/Die Grünen) kam zu einem Austausch in Bundesgeschäftsstelle.
Krämer konnte als Mitglied der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ zudem spannende Einblicke in die Arbeit des Gremiums geben.Die Sensibilisierung von Parlamentariern war den Teilnehmenden ein besonderes Anliegen, weshalb Bohnert für die kommende Tagung Anfang März bereits mehrere Bundestagsabgeordnete, die sich mit Veteranenthemen beschäftigen, angesprochen und sie von einer Teilnahme überzeugt hat. „Der Countdown läuft“, so Bohnert. „Bis zu den Invictus Games muss das Thema noch viel mehr Menschen erreichen. Die Spiele sind eine einmalige Chance, um das Verhältnis der Gesellschaft zu Soldatinnen und Soldaten endlich nachhaltig zu stärken.“
Weitere Informationen zum Veteranenflyer und den gemeinsamen Forderungen der deutschen Veteranenbewegung finden sich unter www.dbwv.de/veteranen. Unter den Hashtags #DieUnsichtbarenVeteranen, #Veteranenpolitik und #Veteranenkultur können sich Interessierte zudem an Online-Diskussionen rund um das Thema beteiligen.
Videostatements finden Sie hier >>
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: