Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Die Deutsche Delegation beim Besuch des Niederländischen Veteraneninstituts in Doorn. Foto: DBwV
Vom 27. bis 30. Juni war eine zehnköpfige Delegation unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, beim Veteraneninstitut in Doorn zu Gast, um an den Feierlichkeiten des 20. Niederländischen Veteranentages teilzunehmen. Im Mittelpunkt des Besuches stand das Sammeln von Inspirationen für eine würdige Umsetzung des deutschen Veteranentages im kommenden Jahr.
Die Delegation hatte zunächst die Gelegenheit, das im Jahr 2000 gegründete Niederländische Veteraneninstitut in Doorn besser kennenzulernen. Es vereint die Stärken mehrerer Organisationen uns fördert sowohl die Anerkennung und Wertschätzung, als auch die Betreuung und Fürsorge für Veteranen und ihre Familien. Das Institut bietet u.a. ein gastfreundliches Begegnungszentrum mit verschiedenen Sälen und Hotelzimmern, eine 24/7 psychosoziale Betreuung, große Gartenflächen sowie zahlreiche Spiel-, Sport- und Outdoor-Aktivitäten. Schon beim Betreten des offenen, hellen Gebäudes fühlt sich hier jeder und jede willkommen.
Der niederländische Veteranentag ist ein nationales Großereignis, das immer am letzten Samstag im Juni zentral in Den Haag stattfindet. Als Festtag stehen die knapp 110.000 Einsatzveteraninnen und -veteranen der niederländischen Streitkräfte im Mittelpunkt. Der Veranstaltungstag wurde in diesem Jahr mit einer feierlichen Medaillenverleihung durch König Willem-Alexander, die niederländische Verteidigungsministerin Kajsa Ollongren sowie wichtige Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Militär eröffnet. Während einer Zeremonie wurden Einsatzmedaillen an ausgewählte Veteraninnen und Veteranen stellvertretend für alle Auslandsrückkehrenden aus den niederländischen Einsatzgebieten verliehen.
Danach folgte eine farbenfrohe Parade mit ca. 4000 Veteraninnen und Veteranen der niederländischen Streit- und Einsatzkräfte, Soldatinnen und Soldaten sowie Musikkapellen. Den begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern auf den Straßen Den Haags wurden viele verschiedene soldatische Verbände, Veteranenvereine sowie historische und moderne militärische Ausrüstung präsentiert.
Im Anschluss an die Parade strömte die Bevölkerung auf das sogenannte „Malieveld“, auf dem ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten wurde: Auf mehreren Hektar präsentierten sich unterschiedlichste militärische und zivilgesellschaftliche Akteure. Es gab eine große Bühne mit Live-Programm und Musikkonzerten, während hippe Bars und Foodtrucks für das leibliche Wohl sorgten. Die Kombination aus Zeremonie, Militärparade und Festlichkeiten macht den niederländischen Veteranentag zu einem einzigartigen und unvergesslichen Ereignis.
Die Idee einer Militärparade anlässlich des Veteranentages in Deutschland wurde von den Mitarbeitenden des niederländischen Veteraneninstituts diskutiert. Wie David Hogenkamp, Manager der Versorgungskoordination, berichtete, kam man dabei zu einem einhelligen Ergebnis: Es wäre dafür nun auch in Deutschland endlich an der Zeit.
Dr. Juliane Märker, Sachgebietsleiterin Betreuung und Fürsorge des Reservistenverbandes zeigte sich begeistert: „Der Veteranentag in den Niederlanden zeigt vor allem die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit den Streitkräften. Und dieses Gefühl müssen wir nun nach Deutschland bringen.“ Oberstabsfeldwebel Stefan Weyer, Beauftragter für Ansprechpartner im Auslandseinsatz des Landesverbandes Süddeutschland und Vorsitzender der Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener in Sonthofen: „Mich hat insbesondere fasziniert, wie die Regierung und Gesellschaft hinter ihren Veteranen steht. Ich wünsche mir, dass auch unsere Veteranen zukünftig diese Art der Wertschätzung und Anerkennung erleben dürfen.“
Oberstleutnant a.D. Horst Matschey, Vorsitzender einer Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener im Landesverband Ost, war ebenfalls vom Programm angetan: „Die Zukunft der Veteranenbewegung liegt in unser aller Händen. Partnernationen wie die Niederlande gehen mit gutem Beispiel voran. Die Veranstaltung, die wir miterleben durften, ist ein großartiger Beginn einer guten Zusammenarbeit zwischen dem Niederländischen Veteraneninstitut und dem Deutschen BundeswehrVerband.“
Oberstleutnant Michael Sedelies, Verbindungsoffizier der Niederländisch-Deutschen Artillerie: „Wahnsinn, dieser Tag! Wir sind in Deutschland auf dem richtigen Weg, und mit diesen Impressionen wird es bei uns nun weiter voran gehen.“ Kapitänleutnant Nicky Büttner, Beauftragter für Ansprechpartner im Auslandseinsatz des Landesverbandes Nord: „Der Veteranentag lebt von Mitmachen. Was wir hier mitnehmen sind vor allem Emotionen. Die Wertschätzung und Anerkennung von Veteranen wird in den Niederlanden sehr deutlich.“
Auch der Delegationsleiter, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, zeigte sich von der Reise beeindruckt und fasste seine Gedanken so zusammen: „Wir haben durch unsere niederländischen Freunde ein umfangreiches Programm geboten bekommen – damit sind nun alle theoretischen Voraussetzungen geschaffen, die wir für die Operationalisierung des Veteranentages in Deutschland benötigen. Es liegt nun an uns, daraus etwas Positives zu machen. Das habe ich unserer Delegation am Ende der Reise auch noch einmal verdeutlicht: Wir sind die Multiplikatoren, die es schaffen müssen, die Atmosphäre und die Eindrücke aus Den Haag zu den wesentlichen politischen, militärischen und gesellschaftlichen Akteuren nach Deutschland zu transportieren und Überzeugungsarbeit auf allen Ebenen zu leisten.“
Bohnert hat im Laufe des Jahres eine weitere Tagung mit Einsatzveteranen und Verwundeten angekündigt. Zudem hat der Bundesvorstand des BundeswehrVerbandes bereits die grundlegende Bereitschaft zur Ausrichtung eines zweiten Veteranenkongresses Anfang 2025 signalisiert.
Wer sich mit eigenen Ideen in die Ausgestaltung des nationalen Veteranentages 2025 einbringen möchte, kann sich online unter den Hashtags #Veteranentag #Veteranenkultur und #DieUnsichtbarenVeteranen an Diskussionen beteiligen oder eine Mail an veteranen@dbwv.de senden. Ein Ideenpapier zum Veteranentag, das regelmäßig aktualisiert wird, findet sich hier.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: