DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Verehrte Mitglieder des DBwV im LV West,im September haben wir die Wahl – insgesamt 42 Parteien sind zugelassen worden. Als DBwV haben wir den Prozess der Wahlvorbereitung konstruktiv begleitet. Neben den Gesprächen mit den Führungsspitzen der Parteien im Zuge der Erstellung der Wahlprogramme haben sich viele Kameradschaften beteiligt, Fragen an Abgeordnete gestellt und Kandidaten per Brief oder auch unmittelbar kontaktiert. Viele haben an Veranstaltungen teilgenommen, die KERH Bad Arolsen hat sogar eine Veranstaltung mit allen örtlichen Kandidaten organisiert. Das macht deutlich: Wir alle sind DBwV. Wir sagen es nicht nur, sondern wir leben es auch. Das macht uns einzigartig und stark. Das Netzwerk in Berlin wird weitergesponnen bis auf die örtliche Ebene. Diejenigen, die sich beteiligen, spüren: Politik gestalten ist aufwendig und kostet Zeit – Zeit, die gut eingesetzt ist – Politik gestalten ist möglich.
Jetzt kommt es darauf an, dass jeder seiner Verantwortung gerecht wird durch Teilnahme an der Wahl. Nicht die während des Wahlkampfs gemachten Versprechungen sollten uns leiten. Mitglieder des DBwV lassen sich nicht von populistischen Versprechen in die eine oder andere Richtung beeinflussen. Wir haben, jeder in seinem Bereich, erlebt, dass es langfristig angelegte Ziele zu verfolgen gilt. Und auch wenn wir als Mitglieder des DBwV ein starkes Interesse an Fragen der Sicherheitspolitik haben, so schauen wir ebenso auf die anderen Politikfelder, weil wir Staatsbürger in oder ohne Uniform sind, die ihre Aufgaben in der Bundeswehr wahrnehmen oder wahrgenommen haben, damit auch die anderen Politikfelder gestaltet werden können. Verantwortungsbewusste Staatsbürger ducken sich nicht weg, wenn es gilt, eine Entscheidung zu treffen. Wichtig ist, dass wir mitentscheiden.Das Ergebnis der Wahlen wird zu einem Parlament führen, mit dem wir die Ziele der Mitglieder des DBwV angehen werden. Es ist nicht die Frage, wer die Mitstreiter sind, und ob wir sie uns alle gewünscht haben. Schon heute ist klar: Wir werden mit ihnen gemeinsam um die beste Lösung für unsere Mitglieder in den unterschiedlichen Statusgruppen zusammenwirken. Politiker in Regierung sowie Parlament tragen Verantwortung und werden die Entscheidungen vertreten müssen. Als Mandatsträger im DBwV werden wir erklären müssen, was wir getan haben, um das Optimum herauszuholen für alle Mitglieder, unabhängig von Status oder Zugehörigkeit zu einem OrgBereich. Die Wahl eines starken Parlaments ist der Aufschlag für weiteres erfolgreiches Wirken des und im DBwV. Lassen Sie uns durch verantwortliches Wählen den Grundstein dafür legen.Thomas SohstEhrlich nach innen – offensiv nach außen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: