Die mit den Inhalten des DBwV-Verbandsmagazins bedruckte Papierbahn rauscht mit Höchstgeschwindigkeit über die Walzen und Zylinder. Alle Fotos: DBwV/Hepner

11.12.2021
Christine Hepner

Mit Tempo 50 über die Walzen

Am Anfang stehen riesige Rollen mit weißem Papier. 45 Meter weiter verlassen große Druckbögen in leuchtenden Farben die Maschine und lassen erkennen, welches Produkt hier hergestellt wird: unser Monatsmagazin „Die Bundeswehr“. Wir haben den Herstellungsprozess unserer November-Ausgabe bei unserem Druckpartner Möller Pro Media begleitet.

Zwölf Mal im Jahr verlassen gegen Monatsende rund 140 [Sixth space] 000 Ausgaben von „Die Bundeswehr“ die Druckerei von Möller Pro Media. Hier in Ahrensfelde bei Berlin lässt der DBwV sein Verbandsmagazin drucken. Komplexe Technik und eine regelmäßige Qualitätskontrolle durch das Personal sorgen dafür, dass unsere Leserinnen und Leser am Monatsbeginn ein hochwertiges Magazin in den Händen halten. Gabriela Körner, die das DBwV-Verbandsmagazin bei Möller Pro Media betreut, führte uns durch alle Schritte der Produktion.

Es ist Freitagnachmittag, Ende Oktober. Die Redaktion des DBwV hat die Arbeit an den Inhalten der November-Ausgabe abgeschlossen – das Magazin ist bereit für den Druck. In der Druckerei in Ahrensfelde werden die Daten zunächst noch einmal technisch geprüft, zum Beispiel darauf, ob Seitengrößen und Beschnitte korrekt sind. Erst dann läuft die Produktion an.

Gabriela Körner erläutert den engen Zeitplan: „Wir benötigen bis 18 Uhr die Druckfreigabe vom Deutschen BundeswehrVerband, da wir um 20 Uhr mit dem Druck beginnen wollen. Zunächst werden die Druckplatten hergestellt, das ist ein geschlossenes System: Vorn geht die Druckplatte rein, hinten kommt sie belichtet heraus. Druckplatten für das Offsetdruckverfahren sind in der Regel aus einem Träger aus Aluminium und einer Polymerschicht aufgebaut. Die Polymerschicht wird an den zu druckenden Stellen durch Wärme erhärtet. Alle nicht zu druckenden Teile bleiben hingegen löslich und werden anschließend in einem Säurebad weggewaschen. So bleiben nur die belichteten Stellen auf der Platte erhalten und nehmen später die Farbe für den Druck an.“ Da in vier Farben gedruckt wird, muss auch jede Druckplatte in vier Ausführungen hergestellt werden: Die erste enthält alle Bereiche, die schwarz gedruckt werden, die zweite jene für die blaue Farbe, es folgen noch Rot und Gelb.

Nun kann der eigentliche Druckprozess beginnen. Dazu steht bereits die erste Rolle Papier bereit, ganze 1,2 Tonnen schwer. Die Produktion des November-Magazins mit 96 Innenseiten wird etwa 30 dieser riesigen Rollen Papier mit einer Papierstärke von 60 g/m2 verschlingen. Für den Umschlag des Magazins, der auf dickerem Papier gedruckt wird, werden drei Rollen Papier mit einer Papierstärke von 150 g/m2 benötigt.

In die Druckmaschine gezogen, rauscht die Papierbahn mit einer Geschwindigkeit von rund 50 km/h über die Walzen und Zylinder. Das macht ordentlich Lärm und Wind. Den Hinweis von Gabriela Körner auf die hohe Verletzungsgefahr glaubt man gern und hält als Besucher gebührenden Abstand. Gedruckt wird im Heatsetrollenoffset-Verfahren. Für Kenner und alle, die es werden wollen: Es handelt sich dabei um ein indirektes Verfahren, bei dem die Farbe erst auf einen Gummituchzylinder und dann auf das Papier übertragen wird.

Die Druckplatte und das Papier kommen dabei nicht direkt miteinander in Berührung, so wird die Druckplatte geschont. Zunächst durchläuft die Papierbahn das Druckwerk mit der schwarzen Farbe, hier wird beispielsweise die schwarze Schrift auf das Papier gedruckt. Es folgen die Druckwerke für die Farben Cyan (Blau), Magenta (Rot) und Gelb. „Nur wenn diese Farben exakt übereinander gedruckt werden, ergibt sich ein klares Druckbild“, erläutert Gabriela Körner. „Ansonsten würde es zu einem unscharfen Text mit Farbverschiebungen und zu verschwommenen Bildern kommen.“ Das genaue Übereinanderpassen der Farben wird ständig elektronisch und manuell kontrolliert. Nach dem letzten gelben Druckwerk durchläuft die Papierbahn schließlich einen Trockner, der mit Temperaturen von bis zu 230 °C für eine schnelle Trocknung der Farben sorgt.

Beim Verlassen der Druckmaschine wird die Papierbahn in große Druckbögen geschnitten, von denen jeder 32 DIN-A4-Seiten des Magazins enthält. Einen Druckbogen, also 32 Seiten, in der Gesamtauflage des Magazins zu drucken, dauert gut vier Stunden. Der Vorgang wiederholt sich dann noch zwei weitere Male, dabei werden die anderen 64 Seiten gedruckt. Die automatisch in der korrekten Seitenreihung gefalzten Druckbögen kommen anschließend in großen Stapeln in die nächste Halle. Dort warten bereits die zuvor auf dem stärkeren Papier gedruckten Umschlagsseiten. Es ist nun bereits Montagabend.

In den folgenden Tagen werden die Umschlagsseite und die gefalteten 32-Seiten-Bögen maschinell in der richtigen Reihenfolge zusammengeführt, geheftet und geschnitten. Das Magazin ist jetzt fertig. Sind Flyer oder Werbeprospekte als Beilagen vorgesehen, so übernimmt ebenfalls eine Maschine das Einstecken der Beilagen zwischen die Seiten des Magazins.

Nun müssen die Verbandsmagazine eigentlich nur noch für den Versand fertiggemacht werden, doch das ist bei einer Auflage von rund 140 [Sixth space] 000 Stück keine Kleinigkeit. Soll das Magazin seinen Leser oder seine Leserin unter der privaten Adresse erreichen, wie das beispielsweise bei unseren Ehemaligen der Fall ist, wird es für den Einzelversand vorbereitet und mit dem Adressaufkleber versehen. Magazine, die an die Kameradschaften gehen, werden hingegen in Pakete abgefüllt und adressiert. Zwischen Mittwoch und Freitag rollen große Paletten mit versandfertigen DBwV-Magazinen auf den Hof der Druckerei und werden in einen Posttrailer verladen, um von einem nahen Postverteilzentrum an die Empfänger in ganz Deutschland und in der Welt verschickt zu werden. Wenige Tage später haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, „Die Bundeswehr“ in Ihrem Briefkasten.

In der Druckerei von Möller Pro Media wird natürlich nicht nur das Magazin des Deutschen BundeswehrVerbandes gedruckt. 80 bis 90 periodisch erscheinende Druckerzeugnisse für Kunden aus dem gesamten Bundesgebiet werden hier erstellt, hinzu kommen Einzelaufträge beispielsweise für Reise- und Industriekataloge. Nach ihren Erfahrungen mit dem DBwV und dem Unterschied zu anderen Kunden gefragt, sagt Gabriela Körner: „Wenn vom BundeswehrVerband ein Drucktermin festgelegt ist, dann können wir uns auch darauf verlassen und die Produktion einplanen. Hinzu kommt, dass der Freigabeprozess vor Druckbeginn recht zügig abläuft. Es gibt auch Kunden, die wollen zunächst noch einen Ausdruck auf Papier durchblättern, weil sie es so besser visualisieren können als am Bildschirm. Wir schicken den Ausdruck dann also per Overnight-Kurier zum Kunden. Mit der ‚Bundeswehr‘ würde das vom Zeitschema her gar nicht passen, da würden wir zu viel Zeit verlieren und könnten erst am Montag statt am Freitagabend mit dem Druck beginnen.“

Und schließlich verrät sie auch noch, dass „Die Bundeswehr“ zu ihren Lieblingsprodukten unter den im Hause hergestellten Magazinen gehört.

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick