DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Hamburger Bundeswehr-Studenten und -Studentinnen mit den Mandatsträgern. Foto: DBwV
Hamburg. Mandatsträger des DBwV besuchten Ende Februar die Truppenkameradschaft der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg. Der Landesvorsitzenden Nord, Oberst Thomas Behr, und Oberstleutnant Robert Thiele, Vorsitzender Heer im Bundesvorstand, sowie dessen Stellvertreter Oberstabsfeldwebel Frank Heidemann sprachen dabei mit Studentinnen und Studenten. Sie informierten darüber hinaus über die German Army Golf Trophy 2024 in Dassendorf. Zusätzlich berichteten sie über Neuigkeiten aus dem Bereich des Heeres.
Der Austausch fand in gemütlicher Atmosphäre statt. Die Gäste zeigten sich beeindruckt vom Engagement und der Expertise ihrer Gesprächspartner. Sie betonten den Stellenwert einer hochwertigen Ausbildung für die Sicherheit und Verteidigung des Landes. Abschließend äußerten sich sowohl der Landesvorsitzende Nord als auch der Vorsitzende Heer anerkennend über die Arbeit der Universität. Sie bekräftigten ihr Engagement für eine enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und den Streitkräften. Der Besuch war nicht nur eine Gelegenheit, die Verbindung zwischen Politik und militärischer Bildung zu stärken, sondern auch ein Zeichen für die Wertschätzung und Unterstützung der Studentinnen und Studenten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: