DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Würdiges Gedenken am Ehrenhein. Foto: DBwV
Munster. Am Vortag des Volkstrauertages fand an der Panzertruppenschule in Munster die traditionelle Kranzniederlegung statt. In würdigem Rahmen gedachten Soldatinnen und Soldaten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen stiller Erinnerung und des gemeinsamen Wunsches nach einer friedlicheren Zukunft.
Wie in jedem Jahr kam dabei auch die Stimme der jungen Generation zu Wort. Ein Lehrgangsteilnehmer des Offizierlehrganges schilderte seine persönliche Sicht auf den Volkstrauertag und betonte die Bedeutung des Gedenkens in einer Zeit, in der Frieden und Freiheit nicht selbstverständlich sind. In seinem Bericht hob er hervor, wie wichtig es sei, aus der Geschichte zu lernen und Verantwortung dafür zu übernehmen, Frieden aktiv zu schützen.
Für die Truppenkameradschaft der Panzertruppenschule war die Teilnahme an der Zeremonie eine selbstverständliche Pflicht. Hauptmann Bastian Block legte im Namen des Deutschen BundeswehrVerbandes einen Kranz an der Gedenkstätte nieder und ehrte damit die Gefallenen. Die Feierstunde machte deutlich, wie stark die Verbundenheit der Soldatinnen und Soldaten mit den Opfern von Krieg und Gewalt bleibt – und wie wichtig ihr Auftrag ist, den Frieden zu sichern.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: