DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Thomas Behr (4.v.l.) und Lars Schunack (6.v.l.) unterstützten am Informationsstand. Foto: DBwV
Munster. Mit dem Abschluss des Fahnenjunkerlehrganges an der Panzertruppenschule haben die künftigen Fahnenjunker der Truppengattungen Panzergrenadiertruppe, Panzertruppe und Heeresaufklärungstruppe ihre Offizierbriefe erhalten. Dies erfolgte im Rahmen eines feierlichen Appells mit anschließendem Familientag. Die Panzertruppenschule stellte sich den Angehörigen der jungen Soldaten an Hand verschiedener Stationen sowie einer statischen Waffenschau vor.
Die Truppenkameradschaft Panzertruppenschule unterstütze die Veranstaltung mit einem Informationsstand. Dort wurden viele Fragen der angehenden Offiziere und Familienangehörigen zum DBwV durch den Vorsitzenden Oberstabsfeldwebel Robert Nitzsche beantwortet. Dieser wurde hierbei tatkräftig durch Oberst Thomas Behr (Landesvorsitzender Nord) und Hauptmann Lars Schunack (Bezirksvorsitzender 4) unterstützt.
Highlight war wieder einmal die Fotobox des DBwV. Soldatinnen, Soldaten und deren Angehörige konnten direkt Bilder von sich erstellen lassen. Diese wurden umgehend ausgedruckt und können nun an einen schönen Tag in Munster erinnern.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: