DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Oberstleutnant a.D. Fischer (l) zeigte seiner Kameradschaft gerne die Höhepunkte seines Tierparks. Foto: DBwV/Jung
Nach monatelangen Kontaktbeschränkungen wurde es Zeit, die Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener aus Berlin-Lichtenberg/Hohenschönhausen durch persönlichen Kontakt und einen Spaziergang durch den Berliner Tierpark wieder aufleben zu lassen.
Ende August 2021 erlebten die Mitglieder einen Spaziergang durch den Berliner Tierpark unter der Leitung eines profunden Kenners der Geschichte des Tierparks. Oberstleutnant a.D. Konrad Fischer, selbst Mitglied der Kameradschaft, war jahrelang Leiter der Artenschutzgruppe der Fördergemeinschaft von Tierpark und Zoo von Berlin e.V. Er führte die Gruppe zwei Stunden durch den 1955 angelegten und mit über 10.000 Tieren und 160 Hektar größten Landschafts- und Tierpark Europas.
Konrad Fischer brachte der Gruppe nicht nur die seltenen Tierarten näher, sondern verriet auch, dass der Tierpark Berlin eine der größten Baustellen Deutschlands ist. Bis 2024 wird eine afrikanische Savanne entstehen, in der auch wieder Elefanten ein Zuhause finden. Das unter Denkmalschutz stehende Alfred-Brehm-Haus wird modernisiert. Auf dem 67 Meter hohen „Trümmerberg“ wird bis zum Frühjahr 2022 ein Himalaya-Gebirge mit 20 seltenen asiatischen Tierarten entstehen. Laut Fischer beteiligt sich der Tierpark aktiv am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm und führt im Rahmen der weltweiten Kooperation auch Zuchtbücher für bedrohte Tierarten. Dass dieses Gelände eine lange Geschichte hat, wissen nur wenige. Hier wird die Erbbegräbnisstätte der Familie von Treskow-Friedrichfelde von 1821 ebenso gepflegt wie der Gedenkstein für die Häftlinge des von der Geheimen Staatspolizei von 1940-1945 betriebenen „Arbeitserziehungslagers Wuhlheide“. Die zwei Stunden vergingen wie im Fluge, zumal man sich nach so langer Zeit der Abstinenz viel zu erzählen hatten, gerade mit den vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: