Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Die Kameradschaft folgt den Erläuterungen von Gerhard Thieß.Foto: DBwV/Richter
Bei schönstem Wetter besuchte Ende Oktober die selbstständige DBwV-Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene aus Lübz die BiMES-Fischerei in Friedrichsruhe.
Nach langer Pause fand endlich wieder eine Präsenzveranstaltung der selbstständigen Kameradschaft im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) von der an der Müritz-Elde-Wasserstraße gelegenen Kleinstadt Lübz statt. Der Einladung zur Exkursion bei der BiMES-Fischerei in Friedrichsruhe folgten zahlreiche Mitglieder.
Bei schönstem Wetter begrüßte der Geschäftsführer Gerhard Thieß die Kameradschaft und gab einen kurzen Abriss über die Geschichte der Fischerei und der Fischzucht im westlichen Mecklenburg. Das Unternehmen, hervorgegangen aus einer Fischereigenossenschaft der ehemaligen DDR, wird heute von Gerhard Thieß, selbst Fischer in der 11.Generation, weitergeführt. In den Fischteichen werden Karpfen, Ostseeschnepel, Forellen, große Moränen und Hechte gezüchtet, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und in die Schweiz verkauft werden. Die Zucht von „Deutschem Edelkrebs“, eine besondere Delikatesse, der hier unter besonderen Bedingungen gezüchtet wird, war für alle von besonderem Interesse.
Im Anschluss an die 90-minütige Führung nutzten die Anwesenden noch zum gemeinsamen Besuch des Schlosses Frauenmark und dankten Stabsfeldwebel a.D. Wolfgang Richter für die Organisation der Veranstaltung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: