DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Die Kameradschaft folgt den Erläuterungen von Gerhard Thieß.Foto: DBwV/Richter
Bei schönstem Wetter besuchte Ende Oktober die selbstständige DBwV-Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene aus Lübz die BiMES-Fischerei in Friedrichsruhe.
Nach langer Pause fand endlich wieder eine Präsenzveranstaltung der selbstständigen Kameradschaft im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) von der an der Müritz-Elde-Wasserstraße gelegenen Kleinstadt Lübz statt. Der Einladung zur Exkursion bei der BiMES-Fischerei in Friedrichsruhe folgten zahlreiche Mitglieder.
Bei schönstem Wetter begrüßte der Geschäftsführer Gerhard Thieß die Kameradschaft und gab einen kurzen Abriss über die Geschichte der Fischerei und der Fischzucht im westlichen Mecklenburg. Das Unternehmen, hervorgegangen aus einer Fischereigenossenschaft der ehemaligen DDR, wird heute von Gerhard Thieß, selbst Fischer in der 11.Generation, weitergeführt. In den Fischteichen werden Karpfen, Ostseeschnepel, Forellen, große Moränen und Hechte gezüchtet, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und in die Schweiz verkauft werden. Die Zucht von „Deutschem Edelkrebs“, eine besondere Delikatesse, der hier unter besonderen Bedingungen gezüchtet wird, war für alle von besonderem Interesse.
Im Anschluss an die 90-minütige Führung nutzten die Anwesenden noch zum gemeinsamen Besuch des Schlosses Frauenmark und dankten Stabsfeldwebel a.D. Wolfgang Richter für die Organisation der Veranstaltung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: