DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Auszeichnung für Hptm a.D. Feller (r) durch Hptm a.D. Georg Erhardt. Foto: DBwV/Schoenenburg
Zu ihrer Mitgliederversammlung im Oktober trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene aus Schmalkalden/Meiningen in der Kreisstadt Meiningen. In der ehemaligen herzoglichen Reithalle, die Ende der 1990er Jahre zum Theatermuseum umgebaut worden ist, erlebten die Teilnehmer die „historische Zauberwelt der Kulisse“, die durch moderne Lichtinstallationen überaus eindrucksvoll dargestellt wurde.
Unter dem Herzog von Sachsen-Meiningen Georg II. leitete das Meininger Hoftheater mit seiner Inszenierungskunst eine Reform des Theaterspielens ein und prägte es maßgeblich. So entstand eine weltberühmte Theatergruppe, die zwischen 1874 und 1890 in 36 deutschen und europäischen Städten Gastspiele mit mehr als 2.500 Veranstaltungen gab. Darüber hinaus verhalf die Hofkapelle unter den Dirigenten Hans v. Bülow und Max Reger Meiningen als Stadt der Künste zu Weltruhm.
Während der anschließenden Führung durch das herzogliche Residenzschloss Elisabethenburg mit ehemaligen Wohn- und Gesellschaftsräumen, der barocken Schlosskirche, Werken der Malerei, Plastik und des Kunsthandwerks wurde einmal mehr deutlich, dass das Schloss zur damaligen Zeit auch geistiger Mittelpunkt für den „Musen-Hof“ zwischen Weimar und Bayreuth war.
Diesen würdevollen Rahmen nutzte der Vorstandsvorsitzende Hauptmann a. D. Georg Ehrhardt zur Auszeichnung von Hauptmann a.D. Manfred Feller, der mehr als 60 Jahre Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband ist. Der Vorsitzende bedankte sich im Namen des Bundesvorsitzenden Oberstleutnant André Wüstner mit der Treuenadel bei dem Mitglied.
Bei Kaffee und Kuchen in einem der schönsten Museumscafes in Deutschlands, dem „Hessensaal“ hoch oben mit herrlichem Ausblick auf die Meininger Altstadt, klang diese noch lange nachwirkende „Reise in die kulturell prägende Vergangenheit Meiningens“ aus.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: