DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte eine Grußbotschaft für die Soldaten im Einsatz. Foto: DBwV/Bombeke
Solidarität mit den Soldaten im Einsatz: Bei der traditionellen Vorweihnachtsaktion der gelben Bänder machten erneut viele Politiker mit. Bundeskanzlerin Angela Merkel signierte die Bänder ebenso wie Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und Amtsvorgänger Thomas de Maizière. Mitglieder des Verteidigungsausschusses und Abgeordnete aller Fraktionen nahmen diese Aktion des Bildungswerks des DBwV und der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung am 1. Dezember im Bundestag begeistert auf.
Der ehemalige Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) unterschrieb gern: „Unsere Soldatinnen und Soldaten verbringen das Weihnachtsfest eben nicht mit den Familien, sondern im Auslandseinsatz und leisten dort einen Beitrag für unsere Sicherheit und Freiheit. Diese Verbundenheit, die ich hiermit zum Ausdruck bringe, signalisieren die gelben Bänder!“ Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU): „Ich weiß, wie wichtig es ist, dass Soldaten und Polizisten, wenn sie Dienst für unser Land tun, die Zustimmung unserer Bevölkerung, der Politiker und der Öffentlichkeit finden und dafür braucht man auch Zeichen! Diese gelben Bänder sind es!“
Die gelben Bänder sind aber auch Mahnung an die Politiker, so SPD-Verteidigungspolitiker Wolfgang Hellmich, der ebenfalls Weihnachtswünsche an die Truppe sendete: „Soldatinnen und Soldaten, die im Auslandseinsatz sind, müssen zum einen die Verbundenheit mit Deutschland spüren. Zum anderen haben wir als Abgeordnete die Verpflichtung, nicht nur im Bundestag zu beschließen, sondern auch die Verantwortung dafür zu übernehmen.“
Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, ist bewegt von dieser Aktion: „Gerade in diesen Zeiten, in denen wir so viel Krisen und Kriege haben, können wir hiermit den Soldatinnen und Soldaten ein gutes, fröhliches und friedliches Weihnachtsfest wünschen. Für mich ist es immer ein Fest der Familie. Ich weiß, dass viele Soldatinnen und Soldaten es aber nicht mit den Familien verbringen können und auch nicht in einem friedlichen Umfeld. Deswegen ‚danke’ für alles! Unsere Soldaten tun dies oft im Namen von uns Abgeordneten, weil wir sie in diese gefährlichen Gebiete entsenden. Aber sie sollen sich sicher sein, dass wir an sie denken!“
In den USA und diversen europäischen Ländern steht die gelbe Schleife, das gelbe Band oder auch das „Yellow Ribbon“ für Solidarität mit den Soldaten. Auch in Deutschland hat sich die gelbe Schleife als Unterstützung für Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz etabliert. Die Signierung der gelben Bänder findet jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit statt. Anschließend werden die Bänder von Vorstandmitgliedern des DBwV und Abgeordneten des Bundestags auf ihren Einsatzreisen an die Soldaten übergeben.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: